Diorama einer Alltagsszene mit Bezug zu Pilzkrankheiten (Erysiphales, Ascomycetes, Uredinales, Basidiomycetes, Ustilaginales, Fusarium)
Ethnographische Modelle
Alle anzeigenBotanisches Museum Berlin
Allgemein
| Bezeichnung | Botanisches Museum Berlin |
| Universität | Freie Universität Berlin |
| Universitätsort | Berlin |
| Museums- und Sammlungsart | Naturgeschichte/Naturkunde |
| Museums- und Sammlungsform | Museum |
| Sammlungsschwerpunkt | Biologie · Botanik · Mykologie · Paläontologie |
| Externe Links | |
| Adresse | Freie Universität Berlin
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Dahlem Königin-Luise-Straße 6-8 14195 Berlin |
| Öffnungszeiten | Das Botanische Museum Berlin ist z. Zt. wg. Sanierung und Einrichtung einer neuen Dauerausstellung geschlossen. Es wird 2027 wiedereröffnet. |
| Kontakt | Susanne Feldmann s.feldmann@bo.berlin |
| Beschreibung | Das Botanische Museum Berlin zählt national und international zu den seltenen seiner Art. Als eines der wenigen Museen weltweit ist es den Pflanzen, Pilzen und Algen, deren Bedeutung für das Leben auf der Erde sowie dem Verhältnis des Menschen zu diesen Organismen gewidmet. Die Sammlung des Botanischen Museums umfasst Büsten, Dioramen, Fotos, Grafik, Großobjekte, Modelle, organisches Material, Versteinerungen und sonstige Artefakte. Dabei handelt es sich vielfach um (didaktische) Objekte, die Botanik und botanisches Wissen vermitteln. Von besonderer Bedeutung sind die Modelle und Dioramen, die zwischen der zweiten Hälfte der 1950er Jahre und 2002 in der damaligen Modellwerkstatt des Museums gefertigt wurden. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus die sogenannte Sammlung Schweinfurth. Diese enthält ca. 400 Pflanzenfunde aus Gräbern des antiken Ägypten. Die Funde datieren zwischen 3000 v. Chr. und 700 n. Chr. Die Sammlung des Museums umfasst insgesamt ca. 3.5000 Objekte, davon sind ca. 2.000 in der Datenbank MuseumPlus erfasst. Die Objekte werden in erster Linie für Ausstellungen genutzt, sollen perspektivisch aber eingehender erforscht werden. |
| Stand der Informationen | März 2012 |
Bestände
| Objektgruppen |
|
| Stand der Erschließung | Die Museumsobjekte werden seit 2005 in einer (noch) nicht öffentlich zugänglichen elektronischen Datenbank (MuseumPlus) erfasst. |
| Bedeutende Teilbestände |
|
Geschichte
| Ereignisse |
|
| Geschichte | Die Anfänge des Botanischen Museums gehen auf das Jahr 1815 zurück. Es entwickelte sich aus dem früheren „Königlichen Herbarium“, das seit jeher mit dem Botanischen Garten organisatorisch verbunden war. Eingegangen in dieses Museum sind u.a. ein bereits im 18. Jahrhundert angelegtes Herbar der Akademie der Wissenschaften, Pflanzensammlungen aus der Königlichen Bibliothek und Kunstkammer sowie Objekte aus dem Naturalienkabinett der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Am 1. April 1880 wurde das Museumsgebäude in Schöneberg seiner Bestimmung übergeben. Bald reichten die Räumlichkeiten durch den schnellen Zuwachs neuer Sammlungen nicht mehr aus. Am 17. Oktober 1906 wurde ein neues Museumsgebäude in Dahlem offiziell übernommen, welches am Nordeingang des Botanischen Gartens liegt. Große Teile der reichen Sammlungen des Schaumuseums gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. Im Jahre 1957 begann der Aufbau eines neuen Schaumuseums, dessen Ausgestaltung mit der Eröffnung der zweiten Etage am 11. März 1991 ihren Abschluss fand. Die Auswahl der Ausstellungsthemen erfolgte unter dem Gedanken der gegenseitigen Ergänzung von Botanischem Garten und Museum und unter Bezug auf die laufende Forschung, die derzeit an der Institution auf dem Gebiet der systematischen Botanik und Pflanzengeographie betrieben wird. |
Publikationen
Modelle
Diorama einer Apothekenszene zur Verwendung von Pilzen in der Medizin
Ethnographische Modelle
Ethnographische Modelle
Gipsnegativ von Fucus (Braunalge)
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Kleindiorama der ostafrikanischen Savanne
Landschaftsmodelle
Landschaftsmodelle
Kleindiorama einer Baumwollplantage (Gossypium)
Landschaftsmodelle
Landschaftsmodelle
Kleindiorama einer Kakaoplantage (Theobroma cacao)
Landschaftsmodelle
Landschaftsmodelle
Kleindiorama einer Mangrove(n)-Formation
Landschaftsmodelle
Landschaftsmodelle
Kleindiorama einer Schopfbaumflur
Landschaftsmodelle
Landschaftsmodelle








