Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Phonetische Sammlung*

General
NamePhonetische Sammlung*
Special Status*No Longer at University
UniversityUniversität Hamburg
Location of UniversityHamburg
Museum and Collection TypeCultural History & Art
Museum and Collection FormHistorical Collection
SubjectsPhonetics · Speech Science · History of Science
External Links
AddressTU Dresden
Institut für Akustik und Sprachkommunikation
Barkhausen-Bau
Helmholtzstr. 18
01062 Dresden 
ContactProf. Dr.-Ing. habil. Rüdiger Hoffmann
ruediger.hoffmann@tu-dresden.de
DescriptionBei der ehemaligen Schausammlung des Phonetischen Instituts der Universität Hamburg handelt es sich um eine Sammlung experimentalphonetischer Arbeitsgeräte, die in den ersten Jahrzehnten des Phonetischen Laboratoriums in Hamburg in Gebrauch waren. Insgesamt verfügt die Sammlung über ca. 300 bis 400 Exponate, u. a. Kehlkopfnachbildungen, künstliche Gaumen, Wellenschreiber, Resonatoren, ein Reisetonometer und Daumenkinos, welche Kehlköpfe in Funktion zeigen.

Die Sammlung wurde an die TU Dresden, Institut für Akustik und Sprachkommunikation, abgegeben und ist dort in die Historische Akustisch-Phonetische Sammlung (HASP) aufgegangen. 
Last UpdateMai 2019
  
Holdings
Object Groups
State of IndexingExponatenverzeichnis 
Significant SubcollectionsEs gibt keine Informationen zu Teilbeständen.
  
History
Events
  • 1910 Established as Academic Collection or Institution
  • 2006 Terminated as Academic Collection or Institution
Persons
HistoryDas „Phonetische Laboratorium am Seminar für Kolonialsprachen“ in Hamburg nahm am 1. Oktober 1910 seine Arbeit auf. Der erste Leiter war Guilio Panconelli-Calzia (1878-1966). Hauptforschungsziele waren zunächst die afrikanischen und asiatischen Sprachen. Daneben wurden aber auch Vorlesungen für Stimmpädagogen angeboten und erste Versuche unternommen, Sprachkranke und Hörgeschädigte zu behandeln. 1919 wurde das Phonetische Laboratorium als selbständiges Institut in die neu gegründete Hamburger Universität übernommen. Ende 1919 wurde das Fach in die Promotionsordnung aufgenommen. Damit hatte Hamburg den ersten etatmäßigen Lehrstuhl für Phonetik in Deutschland. Im Wintersemester 1920/21 bot Wilhelm Heinitz (1883-1963) erstmalig eine Vorlesung unter dem Titel „Entwicklung der Instrumentalmusik und ihre Beziehung zur Musik der Naturvölker“ an. Damit war der Keim gelegt für die Entwicklung einer Seitenlinie am Phonetischen Laboratorium, nämlich der Anwendung der experimentalphonetischen Methodik in der Musikforschung. 1935 richtete Heinitz am Phonetischen Laboratorium die „Forschungsabteilung für Vergleichende Musikwissenschaft“ ein. 1939 musste das Phonetische Laboratorium dem Chemischen und Physikalischen Staatslaboratorium weichen, und es zog in ein anderes Gebäude. Der Zweite Weltkrieg dezimierte das Laboratorium bis auf einen kläglichen Rest. Trotzdem wurde das Laboratorium nicht aufgegeben. Bis 1949 wurde die Institution von Guilio Panconelli-Calzia geleitet, ab 1950 von Otto von Essen (1898-1983). 1962 wurde das „Phonetische Laboratorium“ in „Phonetisches Institut“ umbenannt. Zu Beginn des Jahres 2006 wurde die Hamburger Phonetische Sammlung nach Dresden abgegeben.

Grieger, 1989 
Archived MaterialsAlte Lehr- und Handbücher, Zeitschriften und unveröffentlichte Notizen aus dem Nachlass Panconelle-Calzias, Zeichnungen, Fotos und Dias 
  
Publications
Publications
  
Models
 
Modell der Artikulationsorgane (Böhme-Köhler)
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
 
Modell der Mittelohr-Schallleitung nach Edelmann
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
 
Modell des Kehlkopfs mit Ansatzrohr nach Gutzmann
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
 
Modell eines Kehlkopfs nach Wethlo
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen

»» Show all 5 models