Modell der Mendeschen Feilenhaumaschine
Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten
Show allModellsammlung
General
Name | Modellsammlung |
University | Technische Universität Bergakademie Freiberg |
Location of University | Freiberg |
Museum and Collection Type | Science & Engineering |
Museum and Collection Form | Teaching Collection |
Subjects | Mining Science · Metallurgy · History of Engineering · Process Engineering |
External Links | |
Address | Zentrales Depot der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg Lessingstraße 45 09599 Freiberg |
Opening Hours | Eine Besichtigung durch Besuchergruppen nach vorheriger Anmeldung ist möglich. |
Contact | Dr. Andreas Benz Andreas.Benz@iwtg.tu-freiberg.de Telefon: +49 (0) 3731 393476 |
Description | Die rund 200 erhaltenen Modelle von Maschinen und Anlagen des Berg- und Hüttenwesens dienten der Veranschaulichung des gesamten Arbeitsprozesses des Bergbaus für die universitäre Lehre: vom Tiefbohren über Grubenausbau, Förderung und Wasserhaltung bis zur Aufbereitung und Verhüttung. Hervorzuheben ist der Bestand an Antriebsmodellen wie Hand- und Pferdegöpel, Wasser- und Kehrrädern, Wassersäulen- und Dampfmaschinen. Die ersten Modelle der Sammlung stammen aus dem Besitz von Oberbergrat Friedrich Wilhelm von Oppel (1720-1769). In den folgenden 150 Jahren wurde dieser kleine Bestand durch zahlreiche Sonderanfertigungen erweitert. Zwischen 1826 und 1840 baute die Maschinenbauanstalt Halsbrücke unter der Leitung von Christian Friedrich Brendel (1776-1861) Lehrmodelle. Im Jahre 1840 richtete die Bergakademie dann eine eigene Modellwerkstatt ein. Hier kam es auch zur Systematisierung der Bestände (siehe Sammlung für Bergbaukunde) durch die Professoren Moritz Ferdinand Gätzschmann (1800-1895) und Emil Treptow (1854-1935). Die erhaltenen Modelle sind herausragendes Zeugnis sächsischer Bergbaugeschichte und zugleich eindrucksvoller Beleg für den praxisorientierten Lehrbetrieb an der Bergakademie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Sammlung befindet sich im Schaudepot in der Weißkaue auf der Reichen Zeche. Eine Besichtigung durch Besuchergruppen nach vorheriger Anmeldung ist möglich. Darüber hinaus werden die Modelle von verschiedenen Fachbereichen der Universität als historische Anschauungsobjekte in die aktuelle Lehre einbezogen. In zahlreichen Ausstellungen, unter anderem auch für zeitgenössische Kunst, fanden die Modelle mittlerweile Eingang. |
Last Update | Oktober 2009 |
Holdings
Object Groups |
|
State of Indexing | Die Sammlung ist vollständig in einer Datenbank erfasst. Die Objekte wurden in den 1990er Jahren aufgenommen. Eine Digitalisierung der Bestände erfolgt bereits bei Neuzugängen, bei älteren Beständen soll diese demnächst durchgeführt werden. |
Significant Subcollections |
|
History
Events |
|
Persons | |
History | In den ersten Jahrzehnten nach der Gründung der Bergakademie beauftragte das Oberbergamt, als die übergeordnete Instanz, Mitarbeiter mit dem Bau von Modellen. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wird die Sammlung lobend erwähnt. Sie ist zu jener Zeit zwar noch nicht sehr umfangreich, enthält aber sehr brauchbare und für die Lehre gut zu verwendende Stücke. Besonders während der sogenannten Industriellen Revolution wuchs nicht nur der Bestand, sondern auch die Bedeutung von Modellen als Anschauungs- und Lehrmaterial kontinuierlich an. Unter der fachlichen Leitung von Christian Friedrich Brendel (1776-1861) fertigte von 1826 bis 1843 die Maschinenbauwerkstatt Halsbrücke Lehrmodelle für die Bergakademie und andere Einrichtungen des In- und Auslandes. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrieb die Hochschule eine eigene Modellwerkstatt. Zunehmend verschwanden die Modelle aus der Lehre – erweiterte Möglichkeiten der Wissensvermittlung ersetzten die Demonstrationsobjekte. 1985 wurde an der Bergakademie eine Kustodie zum Ziel eingerichtet, auch den Bestand an Modellen zu überarbeiten und notfalls zu restaurieren. Der Bestand an der TU ist weitestgehend erhalten. Es handelt sich dabei um circa 400 Objekteinträge aus 250 Jahren Montangeschichte. Hirsching, 1789; Jentsch, 1997 |
Publications
Models
Modell der zweizylindrigen Hochdruck-Bockdampfmaschine von Christian Friedrich Brendel
Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten
Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten
Modell des Amalgamierwerks Halsbrücke
Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Modell des Druckwerks einer Löschstation im Amalgamierwerk Halsbrücke
Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Modell des Freiberger Bleischlacke-Schmelzofens
Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Modell des Tarnowitzer Bleiofens
Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Modell einer elliptischen Streckenmauerung mit Abführung der Wasser durch das Gewölbe
Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Modell einer Newcomen-Dampfmaschine
Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten
Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten