Modell der Deckknochen des Schädels eines menschlichen Fetus in der Mitte des 3. Entwicklungsmonats (Länge des Fetus: 40 mm)
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Show allHumanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt
General
Name | Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt |
University | Georg-August-Universität Göttingen |
Location of University | Göttingen |
Museum and Collection Type | Medicine |
Museum and Collection Form | Teaching Collection |
Subjects | Anatomy · Human Medicine · Medicine |
External Links | |
Address | Zentrum Anatomie
Abteilung Anatomie und Embryologie Kreuzbergring 36 37075 Göttingen |
Opening Hours | Geöffnet: Mo bis Fr 8 – 18 Uhr Eintritt: frei Führungen: nach Vereinbarung |
Contact | Dr. Jörg Männer (Ansprechperson) jmaenne@gwdg.de |
Description | Die Humanembryologische Dokumentationssammlung von Professor Erich Blechschmidt (1904-1992) ist die einzige dieser Art in Deutschland und wegen ihrer komplizierten Herstellungstechnik nur sehr aufwendig reproduzierbar. Histologische Schnittserien von menschlichen Embryonen aus den ersten acht Wochen wurden von 1950 bis 1972 nach einem von Blechschmidt eigens entwickelten Verfahren hergestellt. Die Sammlung umfasst histologische Schnittserien von 122 menschlichen Embryonen aus dem ersten Schwangerschaftsdrittel und 228 Schnittserien von Körperteilen bzw. Organen menschlicher Embryonen und Feten aus allen Phasen der Schwangerschaft. Zusammen sind das über 200.000 Schnitte auf 20.000 Objektträgern. Dazu kommen noch 65 Objekte aus Kunststoff, die exakt die Lage- und Formkriterien der Embryonen und ihrer Organe in 50-facher bis zu 200-facher Vergrößerung wiedergeben. |
Last Update | März 2012 |
Holdings
Object Groups |
|
State of Indexing | Eine Digitalisierung fand noch nicht statt, ist aber geplant. |
Significant Subcollections |
|
History
Events |
|
Persons | |
History | Die Humanembryologische Dokumentationssammlung wurde von Prof. Dr. Erich Blechschmidt (1904-1992) zwischen 1959 und 1972 angelegt, um den Studenten räumliche Eindrücke der Anatomie menschlicher Embryonen zu vermitteln. Blechschmidt war Professor für Anatomie und stand von 1952 bis 1973 als Direktor dem Anatomischen Institut in Göttingen vor. |
Publications
Models
Modell der harten Hirnhaut eines menschlichen Fetus aus der Mitte des 3. Entwicklungsmonats (Länge des Fetus: 40 mm)
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modell der Nackenbeuge eines 7,5 mm langen menschlichen Embryos
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modell der oberen Körperhälfte eines menschlichen Embryos in der 4. Entwicklungswoche (Embryo Veit-Esch; Länge des Embryo: 2,4 mm)
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modell der Zahnanlagen eines 11 cm langen menschlichen Fetus
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modell des knorpeligen Kopf- und Rumpfskelets eines menschlichen Fetus aus der Mitte des 3. Entwicklungsmonats (Länge des Fetus: 40 mm)
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modell des Kopfes eines menschlichen Fetus am Anfang des 3. Entwicklungsmonats
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modell des Nasenskelets eines menschlichen Fetus in der Mitte des 3. Entwicklungsmonats (Länge des Fetus: 32 mm)
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen