Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Sammlung für Eisenbahnbetrieb (Sicherungswesen)*

Allgemein
BezeichnungSammlung für Eisenbahnbetrieb (Sicherungswesen)*
Besonderer Status*Verloren
UniversitätTechnische Universität Berlin
UniversitätsortBerlin
Museums- und SammlungsartNaturwissenschaft & Technik
Museums- und SammlungsformHistorische Sammlung
SammlungsschwerpunktBauwesen · Verkehrstechnik
Externe Links
BeschreibungAn der Abteilung für Bau-Ingenieurwesen existierte ab 1904 eine Sammlung für Eisenbahnbetrieb, speziell das Sicherungswesen betreffend. Die Sammlung bestand zum größten Teil aus Modellen, Originalen und Zeichnungen von Gleisen, Weichen, Signalen, Stellwerken, weiteren Sicherungsanlagen des Bahnbetriebs sowie Fernmeldeanlagen und Schranken. Sie war im Hauptgebäude im Raum 354 untergebracht und ist im Zweiten Weltkrieg verlorengegangen. 
SonstigesIm Jahre 1906 wurde im Hamburger Bahnhof in Berlin das Verkehrs- und Baumuseum eröffnet. Es ist davon auszugehen, dass auch aus dieser Sammlung Objekte an das Museum abgegeben wurden. 
Stand der InformationenNovember 2009
  
Bestände
Objektgruppen
Bedeutende TeilbeständeTeilbestände sind nicht bekannt.
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1904 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
  • Zwischen 1943 und 1945 Beendung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteDie Sammlung für Eisenbahnbetrieb (Sicherungswesen) wird erstmals im Vorlesungsverzeichnis von 1904/05 erwähnt. Ihr Vorsteher war Professor Wilhelm Cauer (1858-1940), der als ausgewiesener Eisenbahnfachmann galt. Im Jahre 1903 wurde Cauer, der sich auch an der Technischen Hochschule habilitierte, auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Eisenbahnwesen berufen.

Die Sammlung findet ihren Ursprung in der Sammlung für Eisenbahnmaschinenbau und Eisenbahnbetrieb, die ab 1904 bzw. 1905 zwei eigenständige Sammlungen (u.a. die Sammlung für Verkehrsmaschinenwesen) bildete. Damit wurde die Trennung zwischen Fahrzeugtechnik und Eisenbahnbetrieb, d.h. zwischen technischen und organisations- bzw. kommunikationstechnischen Fragen vollzogen. Im Jahre 1927 übernahm Professor Friedrich Helm (1878-1932) und nach einer kurzen Interimszeit 1934 Professor Wilhelm Müller (1882-1956) die Kollektion. Müller lehrte bis 1945.

Die Sammlung ging höchstwahrscheinlich im Zweiten Weltkrieg verloren. 
ArchivalienVorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule Berlin 
  
Publikationen
Publikationen
  • Möbius, Hanno: 400 Jahre technische Sammlungen in Berlin
    Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur. Schriftenreihe des Museums für Verkehr und Technik Berlin, Band 2, Von der Raritätenkammer der Kurfürsten zum Museum für Verkehr und Technik, Berlin (Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin) 1983