Show allMoulage, Ulcera mollia, Ulcus mixtum d. hinteren Commissur (weibliche Genitalien) [Vogelbacher]
General
| Object Name | Moulage, Ulcera mollia, Ulcus mixtum d. hinteren Commissur (weibliche Genitalien) [Vogelbacher] | 
| Original Name | Ulcera mollia, Ulcus mixtum d. hinteren Commissur | 
| Individual Model/Group/Series | Single Model | 
| Type of Model | Models of Creatures and Biological Systems | 
| Last Update | September 2012 | 
Formal Description
| Scale | Original Size | 
| Size (Width, Height, Depth) | 22,5 x 25 x ? cm | 
| Material | Wood · Textile · Wax | 
| Manufacture Technique | Handcraft | 
| Static/Movable | Immobile | 
| Dismountable | Non Dismountable | 
Description of the Content
| Academic Discipline | Dermatology · Human Medicine · Medicine | 
| Intended Use | Teaching Object · Presentation Object | 
| Year of Production | 1935/36 | 
| Place of Production | Freiburg | 
| Producer/Distributor of  Technical Object  | |
| Further Information | siehe Publikation: "Die Universitäts-Hautklinik Münster. Geschichte und Moulagensammlung", S. 68 | 
| Publications |   
  | 
Reference Object
| Reference Object | Ulcera mollia und Ulcus mixtum, weibliche Genitalien | 
| Biological Taxa | Human | 
| Body Part / Organ | Sexual Organ | 
| Organic System | Reproductive System | 
| Classification according to ICD-10 | A00- B99 Certain infectious and parasitic diseases · I00-I99 Diseases of the circulatory system · L00-L99 Diseases of the skin and subcutaneous tissue | 
| Illness(es) | Syphilis · Chancroid | 
| External Links | |
| Reference Object Description / Abstract  | Geschlechtserkrankung evtl. Weicher Schanker Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99) Infektionen, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden (A50-A64) Ulcus molle (venereum) (A57) Inkl.: Weicher Schanker Ulcero-, ulcero- präf.: Wortelement mit der Bedeutung „Geschwür/Ulkus“; (Siehe Springer Großwörterbuch Medizin) Ulcus molle: Synonyme: weicher Schanker, Chankroid Beschreibung: „v.a. in Afrika, Asien und Südamerika vorkommende Geschlechtskrankheit durch Haemophilus ducrey“ (Siehe Springer Großwörterbuch Medizin) Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99) Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L80-L99) Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert (L97) Exkl.: Ulcus cruris arteriosum (I70.23); Ulcus cruris varicosum (I83.0, I83.2) Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99) Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten, anderenorts nicht klassifiziert (I80-I89) Varizen der unteren Extremitäten (I83) Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung (I83.2) Inkl.: Jeder Zustand unter I83.9 mit Ulzeration und Entzündung Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung (I83.9) Ulcus nt, pl Ulcera: ➙Ulkus Ulkus nt, pl Ulzelra: Syn: Geschwür, Ulcus; lokale Entzündung von Haut oder Schleimhaut mit in die Tiefe gehendem Substanzverlust (Siehe Springer Großwörterbuch Medizin) Ulcus cruris: Synonyme: Unterschenkelgeschwür, Beingeschwür; Geschwür der Unterschenkel- oder Fußhaut; Beschreibung: „meist als Folge einer chronisch venösen Insuffizienz [Ulcus cruris venosum] oder einer arteriellen Verschlusskrankheit [Ulcus cruris arteriosum] (Siehe Springer Großwörterbuch Medizin) Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99) Infektionen, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden (A50-A64) Syphilis (A50-A53)  | 
Reference Collections
Moulagensammlung in der Klinik für Hautkrankheiten Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster · Details
| Collection | Moulagensammlung in der Klinik für Hautkrankheiten Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | 
| Further Information | Nummer: 44 (schwarze Tinte auf weißem Aufkleber, durchgestrichen), 13 (in rotem Buntstift) Duplikat der I. Nummer 688 aus der Universitäts-Hautklinik Freiburg im Breisgau  | 
