Alle anzeigenMoulage, Cornu cutaneum (linke Gesichtshälfte), 19,5x25x6 cm
Allgemein
| Titel | Moulage, Cornu cutaneum (linke Gesichtshälfte), 19,5x25x6 cm |
| Originaltitel | Cornu cutaneum |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | Februar 2011 |
Formale Beschreibung
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 19,5 x 25 x 6 cm |
| Material | Holz · Textiles Material · Wachs |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Dermatologie · Humanmedizin · Medizin |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt · Präsentationsobjekt |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Cornu cutaneum, linke Gesichtshälfte |
| Lebewesen | Mensch |
| Körperteil / Organ | Haut/ Integument |
| ICD-10 Klassifikationen | L00-L99 Krankheiten der Haut und der Unterhaut |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99) Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L80-L99) Sonstige Epidermisverdickung (L85) Sonstige näher bezeichnete Epidermisverdickungen (L85.8) Inkl.: Cornu cutaneum Unter einem Hauthorn (lat. Cornu cutaneum) versteht man einen (tier-)hornförmigen, aus Horngewebe (Keratin) bestehenden Auswuchs der Haut. Ein Cornu cutaneum tritt typischerweise an besonders lichtexponierten Stellen der Haut auf und kann Zeichen gut- aber auch bösartiger Ursachen sein. Insbesondere, um eine feingewebliche Untersuchung zu ermöglichen und damit bösartige Ursachen erkennen zu können, sollte es excidiert werden. (http://de.wikipedia.org/wiki/Hauthorn) |
Bestandsnachweis
Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité, Charité - Universitätsmedizin Berlin · Details
| Sammlung | Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité, Charité - Universitätsmedizin Berlin |
| Inventarnummer | BMM2007/M33 |
| Restauratorischer bzw. Konservatorischer Zustand | sehr starke Beschädigungen, viele Bruchstellen, z.T. verklebt, einige Bruchteile fehlen, Befund aber noch sichtbar / restauriert 10/2004 von E. Walther und N. Widulin |

