Show allMoulage, Cornu cutaneum (linke Gesichtshälfte), 19,5x25x6 cm
General
| Object Name | Moulage, Cornu cutaneum (linke Gesichtshälfte), 19,5x25x6 cm |
| Original Name | Cornu cutaneum |
| Individual Model/Group/Series | Single Model |
| Type of Model | Models of Creatures and Biological Systems |
| Last Update | Februar 2011 |
Formal Description
| Size (Width, Height, Depth) | 19,5 x 25 x 6 cm |
| Material | Wood · Textile · Wax |
| Manufacture Technique | Handcraft |
| Single/Multiple Manufacture | Individual Production |
| Static/Movable | Immobile |
| Dismountable | Non Dismountable |
Description of the Content
| Academic Discipline | Dermatology · Human Medicine · Medicine |
| Intended Use | Teaching Object · Presentation Object |
Reference Object
| Reference Object | Cornu cutaneum, linke Gesichtshälfte |
| Biological Taxa | Human |
| Body Part / Organ | Skin/ Integument |
| Classification according to ICD-10 | L00-L99 Diseases of the skin and subcutaneous tissue |
| Reference Object Description / Abstract | Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99) Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L80-L99) Sonstige Epidermisverdickung (L85) Sonstige näher bezeichnete Epidermisverdickungen (L85.8) Inkl.: Cornu cutaneum Unter einem Hauthorn (lat. Cornu cutaneum) versteht man einen (tier-)hornförmigen, aus Horngewebe (Keratin) bestehenden Auswuchs der Haut. Ein Cornu cutaneum tritt typischerweise an besonders lichtexponierten Stellen der Haut auf und kann Zeichen gut- aber auch bösartiger Ursachen sein. Insbesondere, um eine feingewebliche Untersuchung zu ermöglichen und damit bösartige Ursachen erkennen zu können, sollte es excidiert werden. (http://de.wikipedia.org/wiki/Hauthorn) |
Reference Collections
Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité, Charité - Universitätsmedizin Berlin · Details
| Collection | Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité, Charité - Universitätsmedizin Berlin |
| Inventory Number | BMM2007/M33 |
| Restoration rsp. Conservation Condition | sehr starke Beschädigungen, viele Bruchstellen, z.T. verklebt, einige Bruchteile fehlen, Befund aber noch sichtbar / restauriert 10/2004 von E. Walther und N. Widulin |

