Alle anzeigenPhysiologische Sammlung*
Allgemein
| Bezeichnung | Physiologische Sammlung* |
| Besonderer Status | *Verbleib unbekannt |
| Universität | Philipps-Universität Marburg |
| Universitätsort | Marburg |
| Museums- und Sammlungsart | Medizin |
| Museums- und Sammlungsform | Historische Sammlung |
| Sammlungsschwerpunkt | Physiologie · Wissenschaftsgeschichte |
| Externe Links | |
| Beschreibung | Als der Neubau für das Physiologische Institut der Universität Marburg im Jahre 1888/89 seiner Bestimmung übergeben wurde, enthielt er neben einem Hörsaal, einem Saitengalvanometerzimmer und einer Institutsbibliothek auch Sammlungs-, Kurs- und Arbeitsräume. Noch für das Jahr 1925 ist diese Einrichtung belegt. Boymann |
| Stand der Informationen | Juli 2009 |
Bestände
| Objektgruppen |
|
| Bedeutende Teilbestände | Es gibt keine Informationen zu Teilbeständen. |
Geschichte
| Personen | |
| Geschichte | Das neue Physiologische Institut der Marburger Universität nahm im Wintersemester 1888/89 seine Arbeit auf. Noch 1925 bestand es aus einer experimentell-physiologischen sowie einer physiologisch-chemischen Abteilung. Frühere Direktoren des Instituts waren Eduard Külz (1845-1895), Albrecht Kossel (1853-1927) und Franz Hofmann (1869-1926). Boymann |
| Archivalien | Im letzten Satz Namensfragment überprüfen: Frühere Direktoren des Instituts waren Eduard Külz (1845-1895), Albrecht Kossel (1853-1927), ??Schenck?? und Franz Hofmann (1869-1926). [09.10.09; Ortmeier] |
Publikationen
| Publikationen |
|
