Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Botanischer Garten*

General
NameBotanischer Garten*
Special Status*Terminated
UniversityNürnbergische Universität Altdorf (seit 1809 geschlossen)
Location of UniversityAltdorf bei Nürnberg
Museum and Collection TypeNatural History
Museum and Collection FormBotanic Garden/Arboretum
SubjectsBiology · Botany
External Links
DescriptionFast zeitgleich mit der Erhebung zur Universität wurde in Altdorf ein „Hortus medicus“, ein Doktorgarten nach italienischem Vorbild eingerichtet. Von diesem frühen Botanischen Garten existieren heute nur noch Mauerreste und ein Torbogen.
Der Garten lag außerhalb der Stadtmauer und erreichte in seiner letzten Entwicklungsphase eine Größe von circa 4.500 qm. Er war durch zwei sich kreuzende Hauptwege in vier gleichgroße Quadrate geteilt, an deren Schnittpunkt sich ein Pavillon befand. Dabei stand die Ästhetik der Anlage noch vor ihrer Funktionalität, so dass der Garten eher einem Lust- als einem Lehrgarten glich.

Recknagel, 1993 
Last UpdateSeptember 2009
  
Holdings
Object Groups
Significant SubcollectionsEs gibt keine Informationen zu Teilbeständen.
  
History
Events
  • 1626 Established as Academic Collection or Institution
  • 1809 Terminated as Academic Collection or Institution
Persons
HistoryDer Professor für Medizin Ludwig Jungermann (1572-1653) und Johann Friedrich Löffelholz initiierten 1626 in Altdorf, drei Jahre nach der Erhebung zur Universität, einen Doktorgarten. Jungermann hatte kurze Zeit vorher bereits an der Universität in Gießen einen Garten anlegen lassen und war so bereits bewandert, im Anlegen eines Botanischen Gartens.
Die Vorbilder für die frühen Botanischen Gärten auf deutschsprachigem Gebiet sind in den Universitätsgärten der norditalienischen Städte und den mittelalterlichen Klostergärten zu finden. Die Botanik stand zu jener Zeit im Dienste der Medizin. Wissenschaftliche und praktische Grundlagen für die Erforschung von Arzneipflanzen standen dabei im Mittelpunkt, daher auch die Bezeichnung als „Hortus medicus“.
Das erwachsene Interesse an Natur und den aufkommenden Naturwissenschaften erleichterte auch die Durchführung des Projektes in Altdorf. So erhielten die Initiatoren die notwendigen Geldmittel vom Nürnberger Rat ohne Schwierigkeiten.
Ein unmittelbares Vorbild für den Altdorfer Doktorgarten war die Anlage des Eichstätter Fürstbischofs Johann Conrad von Gemmingen. Ein Stadtplan von Merian aus dem Jahre 1656 zeigt die genaue Lage und das Aussehen des Hortus medicus.
1656 wurde ein „Überwinterungshaus“ für frostempfindliche Pflanzen durch Jungermanns Nachfolger Professor Mauritius Hoffmann eingerichtet.
Der Garten diente vor allem dem Anbau und der Demonstration von Heilpflanzen. 1790 erschien dazu der letzte Inventarkatalog von Professor Vogel, der auch der letzte Präfekt bis zur Schließung der Universität 1809 war, und in dem ebenfalls 2.500 exotische Pflanzen aufgeführt worden sind.
Nach der Auflösung der Universität wurde der größte Teil der Pflanzen nach München gebracht.

Recknagel, 1993 
  
Publications
Publications