Alle anzeigenSammlung mathematischer Maschinen und Instrumente
Allgemein
Bezeichnung | Sammlung mathematischer Maschinen und Instrumente |
Universität | Technische Universität Berlin |
Universitätsort | Berlin |
Museums- und Sammlungsart | Naturwissenschaft & Technik |
Museums- und Sammlungsform | Historische Sammlung |
Sammlungsschwerpunkt | Mathematik |
Externe Links | |
Adresse | Technische Universität Berlin
Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Mathematische Fachbibliothek - Sekr. MA 1-1 Straße des 17. Juni 136 10623 Berlin |
Öffnungszeiten | Während der Vorlesungszeit: Mo-Fr 09 - 21 Uhr Sa 10 - 18 Uhr Während der vorlesungsfreien Zeit: Mo-Fr 09 - 18 Uhr Sa geschlossen Führungen nach Vereinbarung |
Kontakt | Jan Erdnüß (Sammlungsbetreuer) erdnuess@math.tu-berlin.de Telefon: +49 (0) 30 314 22331 |
Beschreibung | Die Sammlung umfasst neben diversen Reißzeugen, Zirkeln und Punktierapparaten verschiedener Hersteller auch einen Bestand von Rechenschiebern, teilweise in Sondergrößen, sowie eine kleine Zahl von Handrechenmaschinen aus der Zeit zwischen 1940 und 1960, einen Präzisions-Kleinpanthographen, einen Kurvenmesser, einige Polarplanimeter (Baujahr 1905 bis 1965), ein Integrimeter (Baujahr 1957), diverse Harmonische Analysatoren, 1925 bzw. 1967 hergestellt, und einen Integraphen aus den 1960er Jahren. |
Stand der Informationen | September 2015 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Stand der Erschließung | Die Sammlungsobjekte sind vollständig digital erfasst. |
Bedeutende Teilbestände | Es gibt keine Informationen zu Teilbeständen. |
Geschichte
Geschichte | Die Technische Universität Berlin ist aus der Technischen Hochschule zu Berlin hervorgegangen, die wiederum eine Vereinigung der 1799 gegründeten Bauakademie und der 1821 entstandenen Königlichen Gewerbeakademie war. Bereits 1860 regte der damalige Direktor der Gewerbeakademie Friedrich Wilhelm Nottebohm (1808-1875) eine Verschmelzung beider Institutionen an. Aber erst am 17. März 1879 wurde dieser Vorschlag in einem provisorischen Verfassungsstatut umgesetzt. Die Gründung der Technischen Hochschule war damit vollzogen, ein bleibendes Statut folgte dann am 22. August 1882. Der Zweck der Einrichtung wurde wie folgt festgeschrieben: Es sollte die höhere Ausbildung für technische Berufe im Staats- und Gemeindedienst wie im industriellen Bereich gewährleistet werden sowie Künste und Wissenschaft, die eng mit dem technischen Unterrichtsgebiet in Verbindung standen, gepflegt werden. |
Publikationen