Alle anzeigenSammlung Historische Photoapparate
Allgemein
Bezeichnung | Sammlung Historische Photoapparate |
Universität | Technische Universität Dresden |
Universitätsort | Dresden |
Museums- und Sammlungsart | Naturwissenschaft & Technik |
Museums- und Sammlungsform | Historische Sammlung |
Sammlungsschwerpunkt | Fotografie · Photophysik · Physik · Technikgeschichte |
Externe Links | |
Adresse | Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Angewandte Physik Hermann-Krone-Bau Nöthnitzer Str. 61 01062 Dresden |
Öffnungszeiten | Donnerstags 10-12 Uhr und nach Vereinbarung |
Kontakt | hermann-krone-sammlung@tu-dresden.de Telefon: +49 351 463 33850 Else Schlegel (Sammlungsleiterin) else.schlegel@tu-dresden.de |
Beschreibung | Neben der Hermann-Krone-Sammlung verwahrt das Institut für Angewandte Physik der TU Dresden eine zweite Sammlung zur Fotografiegeschichte, deren Schwerpunkt im Bereich der Fototechnik liegt. Bereits 1907 übergab Hermann Krone zusammen mit seinem "Historischen Lehrmuseum für Photographie" dem neugegründeten Wissenschaftlich-Photographischen Institut einige Apparate aus seinem Studio, deren Verbleib ungeklärt ist. Schon bald darauf begann der erste Direktor des jungen Instituts, Prof. Robert Luther, mit dem Aufbau der heutigen Sammlung. Unter Luther und seinen Nachfolgern wuchs der Bestand stetig und umfasst heute etwa 700 Objekte, die in der Forschung und Lehre des Instituts Anwendung fanden oder aus ihnen heraus entstanden. Von Raritäten über Demonstratoren bis hin zu Spezialanfertigungen bilden sie einen Querschnitt der wissenschaftlichen fotografischen Lehre und Forschung in den letzten 100 Jahren ab. Zu den besonderen Höhepunkten gehören eine Reihe fotografischer Apparate und Objektive aus dem 19. Jahrhundert, eigens angefertigte Kameraunikate für spezielle Forschungsvorhaben und handgefertigte Modelle zur Photophysik für die Lehre. |
Bestände
Objektgruppen |
|
Stand der Erschließung | Die Sammlung ist auf Karteikarten und in einer internen elektronischen Bilddatenbank (2000-2001) vollständig erfasst (Bestandteil der Datenbank Wissenschaftliche Photographie). (Stand: Mai 2009) |
Bedeutende Teilbestände | Es gibt keine Informationen zu Teilbeständen. |
Geschichte
Ereignisse |
|
Personen | |
Geschichte | Hauptbestandteil sind die von Hermann Krone (1827-1916) 1907 übereigneten wertvollen Photoapparate. In späteren Jahren wurde die Sammlung durch Schenkungen der Dresdner photographischen Industrie ergänzt, welche beträchtliche Mittel zur Verfügung stellte. Die Ehrendoktoren der TH Dresden Richard Jahr und Heinrich Ernemann sind als Sponsoren hervorzuheben. Bis 1944 diente die Sammlung als Anschauungsmaterial für Spezialvorlesungen im Fach Phototechnik. Ein Teil der Apparate blieb trotz erheblicher Kriegsverluste erhalten. |
Publikationen