Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modellsammlung des Instituts für Landtechnik

Allgemein
BezeichnungModellsammlung des Instituts für Landtechnik
UniversitätRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
UniversitätsortBonn
Museums- und SammlungsartNaturwissenschaft & Technik
Museums- und SammlungsformHistorische Sammlung
SammlungsschwerpunktAgrarwissenschaften · Technikgeschichte
Externe Links
AdresseRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Landtechnik
Nussallee 5
53115 Bonn
Kontaktlandtechnik@uni-bonn.de

Dr. Lutz Damerow
damerow@uni-bonn.de
Telefon: +49 (0) 228 73 2395

Prof. Peter Schulze Lammers
lammers@uni-bonn.de
BeschreibungBei der Sammlung handelt es sich um handelsübliche Einzelkornsägeräte (ca. 25 Objekte) aus der Zeit von 1945 bis 2000. Sie dienen der Veranschaulichung der Technikentwicklung im Bereich der Einzelkornsätechnik. 
Stand der InformationenOktober 2017
  
Bestände
Objektgruppen
Stand der ErschließungInventarverzeichnis der "Geräthe und Modelle der königlichen landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Poppelsdorf - Abtheilung Handgeräthe", 1856-1893 
Bedeutende TeilbeständeEs gibt keine Informationen zu Teilbeständen.
  
Geschichte
Ereignisse
  • Zwischen 1847 und 1855 (vermutlich) Begründung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteDie "Königliche höhere landwirtschaftliche Lehranstalt zu Poppelsdorf" wurde 1847 gegründet. Ab 1861 wechselte sie mehrmals ihren Namen, bis sie 1934 als Fakultät für Landwirtschaft in die heutige Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn aufging. Die Sammlung wurde vermutlich einige Jahre nach der Gründung der Lehranstalt angelegt und danach mehrfach erweitert. Die Ergänzungen erfolgten wahrscheinlich zwischen 1856 und 1869, in der Zeit, als Eduard Hartstein (1823–1869) Direktor der Anstalt war.

Die heute vorhandenen Geräte stammen jedoch aus der Zeit zwischen 1945 und 2000. 
  
Publikationen
Publikationen