Alle anzeigenBotanischer Garten Berlin
Allgemein
Bezeichnung | Botanischer Garten Berlin |
Universität | Freie Universität Berlin |
Universitätsort | Berlin |
Museums- und Sammlungsart | Naturgeschichte/Naturkunde |
Museums- und Sammlungsform | Botanischer Garten/Arboretum |
Sammlungsschwerpunkt | Biologie · Botanik |
Externe Links | |
Adresse | Freie Universität Berlin
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Dahlem Königin-Luise-Straße 6-8 14195 Berlin |
Öffnungszeiten | Täglich geöffnet (außer 24.12.) Mo-So 9 - 20 Uhr (Gewächshäuser schließen 19 Uhr, Gartenkassen/letzter Einlass in Garten 19 Uhr) Führungen nach Vereinbarung |
Kontakt | Prof. Albert-Dieter Stevens (Leiter der Abteilung Biologische Sammlungen) ad.stevens@bgbm.org Telefon: +49 (0) 30 838 50222 Prof. Thomas Borsch direktor@bgbm.org |
Beschreibung | Mit seiner Fläche von 43 Hektar gehört der Botanische Garten Berlin-Dahlem zu den größten und bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Circa 20.000 verschiedene Pflanzenarten werden hier in elf Gewächshaus-, neun Freiland und zwei Schmuckpflanzenrevieren kultiviert. Die Kulturgewächshäuser und 16 Schaugewächshäuser des Gartens messen insgesamt über 16.000 Quadratmeter Hochglasfläche. Einer der prominentesten Teile dieses Komplexes ist das Große Tropenhaus, das mit 60 m Länge und 23 m frei getragener Höhe zu den weltweit größten Gewächshäusern gezählt werden darf. Der Garten pflegt eine circa 13 Hektar umfassende Pflanzengeographische Abteilung, für die, maßgeblich durch die Vorarbeit Adolf Englers, Pflanzengesellschaften fast aller gemäßigten Lebensräume der Nordhalbkugel zusammengetragen worden sind. Das Arboretum erhält auf ebenfalls 14 Hektar Gehölze von circa 1800 Arten aus 263 Gattungen und 80 Familien. Als Spezialkollektionen führt der Botanische Garten u.a. ein System krautiger Pflanzen (1.000 Arten), eine kleine Nutzpflanzen- sowie eine Sumpf- und Wasserpflanzenabteilung (200 Arten). Nicht öffentlich zugänglich sind die Erhaltungskulturen, die ausschließlich auf die Nachzucht von ihrem Aussterben bedrohter Pflanzenarten konzentriert sind. Eine Systematische und eine Ornamentale Abteilung sind ebenfalls angelegt worden. Unter den zahlreichen Gärten ist insbesondere der in Form eines bepflanzten Menschen angelegte Arzneipflanzengarten und der Duft- und Tastgarten zu nennen. Ern; Zepernick, 1990 |
Sonstiges | Thematische Sonderführungen |
Stand der Informationen | Februar 2015 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Bedeutende Teilbestände |
|
Geschichte
Ereignisse |
|
Personen | |
Geschichte | Auf Anordnung des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688) wurde 1679 in Schöneberg ein Obst- und Küchengarten angelegt, aus dem sich nach und nach ein Botanischer Garten entwickelte. 1715 wurde die Beaufsichtigung des Gartens der Sozietät der Wissenschaften übertragen. Entscheidend für die weitere Entwicklung des Gartens war die Übertragung der Aufsicht an Karl Ludwig Willdenow (1765-1812) am 7. Juli 1801. Bereits bei seinem Tod 1812 war die Zahl der im Garten kultivierten Arten auf 7.700 angewachsen. Als 1843 die Pflanzen neu geordnet und kultiviert wurden, zählte man einen Gesamtbestand von 14.061 Arten – eine Angabe, die dem 1846 von Gartenvizedirektor Kunth herausgegebenen Generalkatalog zufolge nochmals korrigiert werden musste: Er verwies auf insgesamt 16.000 Pflanzenarten. Damit konnte sich der Garten als der reichste in ganz Europa ausweisen. 1810 wurde der Garten der Universität übertragen. Obwohl der Garten an seiner nordwestlichen Seite noch 1856 um ein ca. 4,5 ha großes Gelände erweitert werden konnte, entschloss man sich aufgrund der zum Ende des Jahrhunderts stark zugenommenen städtischen Umbauung und der mit ihr einhergehenden Umweltbelastung für eine mittelfristige Verlegung. Im Juli 1895 wurde der Auftrag gegeben, Pläne für eine Neuanlage in Dahlem anzufertigen, wo ein Gelände in der Größe von 42 ha zur Verfügung stand. Im Frühjahr 1899 wurde mit der Anpflanzung begonnen, 1902 mit dem Bau der Schauhäuser. Mit der Übergabe des Wasserpflanzenhauses 1909 war die Anlage fertig. Im Mai 1910 konnte sie der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Botanische Garten schwer verwüstet, aber bereits im Herbst 1945 konnte der notdürftig hergestellte Garten wieder eröffnet werden. Am 31. März 1946 unterstellte die amerikanische Militärregierung, in deren Sektor der Botanische Garten lag, die bisher zur, im sowjetischen Sektor gelegenen, Friedrich-Wilhelms-Universität gehörige Institution dem Magistrat von Groß-Berlin. Im Zuge der weiteren politischen Entwicklung wurde dann der Botanische Garten (und auch das Botanische Museum) zu einer Einrichtung des Landes Berlin, später dann der Freien Universität Berlin. Ern; Zepernick, 1990 |
Publikationen