Alle anzeigenComputersammlung am Wilhelm-Schickard-Institut
Allgemein
Bezeichnung | Computersammlung am Wilhelm-Schickard-Institut |
Universität | Eberhard Karls Universität Tübingen |
Universitätsort | Tübingen |
Museums- und Sammlungsart | Naturwissenschaft & Technik |
Museums- und Sammlungsform | Museum |
Sammlungsschwerpunkt | Informationstechnik · Technikgeschichte |
Externe Links | |
Adresse | Wilhelm-Schickard-Institut Sand 1, 13, 14 (2. Etage) 72076 Tübingen |
Öffnungszeiten | Mo bis Fr, 8 bis 20 Uhr |
Kontakt | huson@informatik.uni-tuebingen.de klaeren@informatik.uni-tubingen.de Telefon: 07071 2970451 Prof. Herbert Klaeren klaeren@informatik.uni-tuebingen.de klaeren@uni-tuebingen.de Prof. Daniel Huson huson@informatik.uni-tuebingen.de Telefon: 07071 2970451 |
Beschreibung | Im Wilhelm-Schickard-Institut wird der Nachbau einer Rechenmaschine des Tübinger Professors Wilhelm Schickard (1592–1635) gezeigt, die weltweit als erste ihrer Art gilt und worin der Auftakt der Computertechnik gesehen wird. Die Computersammlung konzentriert sich auf die Dokumentation zweier Revolutionen in der Computertechnik: 1957 gründen Kenneth Olsen und Harlan Anderson die Firma DEC (Digital Equipment Corporation) mit dem Ziel, kleine Computer herzustellen, die für Büro und Labor ohne eigenes Bedienpersonal und ohne Klimatisierung geeignet waren. 1960 brachten sie ihren PDP 1 (Programmed Data Processor) auf den Markt und revolutionierten damit die Vorstellung von Computern. Statt riesiger Maschinen mit Preisen im Millionen-Dollar-Bereich machten die PDPs Furore. Bald entwickelte sich ein neuer Markt für Hobbycomputer und Personalcomputer (PCs). Die Sammlung zeigt einige Geräte aus dieser PC-Welt. |
Stand der Informationen | November 2011 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Stand der Erschließung | Die Objekte der Sammlung sind teilweise in einer Loseblatt-Sammlung erfasst, die bisher unregelmäßig geführt wurde. Eine Datenbank existiert nicht. Eine Bestandserfassung wird derzeit durchgeführt und soll bis Ende des Sommersemesters 2009 abgeschlossen sein. |
Bedeutende Teilbestände | Teilbestände sind nicht bekannt. |
Geschichte
Ereignisse |
|
Publikationen
Publikationen |
|