Alle anzeigenKustodie der Humboldt-Universität
Allgemein
Bezeichnung | Kustodie der Humboldt-Universität |
Universität | Humboldt-Universität zu Berlin |
Universitätsort | Berlin |
Museums- und Sammlungsart | Kulturgeschichte & Kunst |
Museums- und Sammlungsform | Sonstige Sammlungsform |
Sammlungsschwerpunkt | Kunst · Kunstgeschichte · Universitätsgeschichte |
Externe Links | |
Adresse | Kunstsammlung/Kustodie ZI Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Philippstraße 13 10115 Berlin |
Öffnungszeiten | nur auf Anfrage |
Kontakt | kustodie@hu-berlin.de Telefon: +49 (0) 30 2093 12880 |
Beschreibung | Die Kunstsammlung repräsentiert die enge Verflechtung von Kunst- und Wissenschaftsgeschichte in Denkmälern, Marmor-, Bronze- und Gipsbüsten, in Ölporträts, Gemälden, Gedenktafeln, Zeichnungen, Grafiken, Insignien, Münzen und Medaillen. Zum Kunstbesitz gehören zudem auch die Insignien der Universität: Szepter, Rektorketten, Dekanatsketten und Talare. Die etwa 1.000 Objekte befinden sich großenteils in den Fakultäten und Instituten. |
Sonstiges | Zahlreiche universitätseigene Kunstwerke sind in Instituts- und Arbeitsräumen der Universität ausgestellt. |
Stand der Informationen | September 2019 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Stand der Erschließung | Die Sammlung ist in einer internen Datenbank erfasst und umfangreich auf der Homepage recherchierbar. |
Bedeutende Teilbestände |
|
Geschichte
Ereignisse |
|
Geschichte | 1833 begann mit der vom Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten in Berlin erteilten Erlaubnis zur Aufstellung der von Daniel Rauch geschaffenen Büste Christoph Wilhelm Hufelands an der Universität das kontinuierliche Sammeln von Porträtbüsten, Gemälden, Zeichnungen und Graphiken. Drei Jahre später genehmigte das Ministerium ein von der Universität vorgeschlagenes Procedere, das die Anschaffung von Marmorbüsten und Professorenporträts regelte. Danach wurden regelmäßig herausragende Wissenschaftler der Berliner Universität nach ihrem Tod durch Aufstellung einer Marmorbüste in der Aula geehrt. |
Archivalien | Rautenberg-Neuenhagen, Anneliese: Ausführlicher Abschlußbereicht zur Forschungsarbeit "Der Kunstbesitz der Humboldt-Universität zu Berlin"; 1959 |
Publikationen
Publikationen |
|