Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
GeoMuseum

Allgemein
BezeichnungGeoMuseum
UniversitätTechnische Universität Clausthal
UniversitätsortClausthal-Zellerfeld
Museums- und SammlungsartNaturgeschichte/Naturkunde
Museums- und SammlungsformMuseum
SammlungsschwerpunktGeologie · Geowissenschaften · Lagerstättenkunde · Mineralogie · Paläontologie
Externe Links
AdresseTechnische Universität Clausthal
GeoMuseum
Adolph-Roemer-Straße 2A
38678 Clausthal-Zellerfeld
ÖffnungszeitenDi-Fr 9.30 - 12.30 Uhr Do auch 14 - 17 Uhr So 10 - 13 Uhr Führungen nach Anmeldung
KontaktDr. Karl W. Strauß (Kustos)
karl.strauss@tu-clausthal.de
Telefon: +49 (0) 5323 72 2586
BeschreibungDas GeoMuseum möchte einem breiten Publikum geowissenschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge, aber auch an der TU Clausthal erzielte Forschungsergebnisse aus den Geowissenschaften in didaktisch eingängiger Form präsentieren. Die Schwerpunkte des Museums liegen auf Erd- und Lebensgeschichte, der Naturgeschichte des Harzes sowie der Mineralogie mit Mineraliensammlung, Harzsammlung und Lagerstättensammlung. Die Mineralogischen Sammlungen nehmen mit einem Bestand von mehr als 120.000 Stücken in der Bundesrepublik Deutschland eine Spitzenposition ein; ca. 8.000 Mineral- und Erz-Stücke sind in den Ausstellungsräumen öffentlich zugänglich. Zudem verfügt das Museum über ca. 1.000 Mineralfotos, 1.000 Dünnschliff-Dias, etwa zehn historische Instrumente, ungefähr 200 Lehrtafeln sowie über Modelle von ca. 100 Fossilien. 
SonstigesSonderausstellungen 
  
Bestände
Objektgruppen
Stand der ErschließungDie Sammlung ist in einer elektronischen Datenbank vollständig erfasst; diese ist nicht öffentlich zugänglich. Die erste Erschließung in Form von Inventarlisten wurde jedoch schon im Jahre 1900 begonnen. 1988 erfolgte dann die Umstellung auf die digitale Technik. (Stand: Mai 2009) 
Bedeutende Teilbestände
  • Mineraliensammlung: mehr als 120.000 Exemplare
  • Harzsammlung
  • Lagerstättensammlung
  • Lehrtafel-Sammlung: rund 200 Stück
  • Modellsammlung: Modelle von ca. 100 Fossilien
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1811 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteDurch den Jahrhunderte dauernden Bergbau hat die Beschäftigung mit mineralogischen, geologischen und paläontologischen Frage­stellungen in Clausthal eine lange Tradition. Diese führte im Jahre 1775 zur Gründung einer montanistischen Lehrstätte, die sich 1810 zur Bergschule, 1864 zur Bergakademie und schließlich 1968 zur Technischen Universität entwickelte.
Der Grundstein der Sammlungen wurde 1811 gelegt, als eine vom Bergamt Clausthal zusammengestellte Mineraliensammlung der neu konstituierten Bergschule überlassen wurde. Den Ausbau zu einer wissenschaftlichen Einrichtung der Bergschule verdanken wir Friedrich Adolph Roemer (1809-1869), dem ersten Direktor dieser Hochschule. 1907 wurde die Sammlung umgestaltet und nach neuen didaktischen Gesichtspunkten eingerichtet. Seither dienen die Sammlungen vor­rangig der studentischen Ausbildung, aber auch Zwecken des weiter­bildenden Studiums in verschiedenen Formen der Erwachsenen­bildung. Jährlich besuchen Teilnehmer zahlreicher Lehrexkursionen deutscher und europäischer Universitäten die Clausthaler Sammlungen. Ferner werden anderen Museen und Institutionen Mineralstufen und Erze als Leihgaben für Sonderaus­stellungen und Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. 
  
Publikationen
Publikationen