Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Archiv der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde

Allgemein
BezeichnungArchiv der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde
UniversitätHumboldt-Universität zu Berlin
UniversitätsortBerlin
Museums- und SammlungsartEthnologie & Kulturanthropologie
Museums- und SammlungsformForschungssammlung
SammlungsschwerpunktEthnologie · Kulturgeschichte
Externe Links
AdresseHumboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät I
Institut für Europäische Ethnologie
Anton-Wilhelm-Amo-Straße 40/41 (ehem. M_hrenstraße)
10117 Berlin
ÖffnungszeitenDas Archiv der Landesstelle kann auf Anfrage zu Recherchezwecken besucht werden.
KontaktDr. Jonas Tinius (Sammlungsleiter)
jonas.tinius@hu-berlin.de
Telefon: +49 (0) 30 2093 70635
Beschreibung1995 wurde am Institut für Europäische Ethnologie die Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde gegründet und bis 2025 von PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz geleitet. Seit 2025 ist sie umbenannt in Berlin-Brandenburgische Landesstelle für Alltagskultur und wird unter der Leitung von Dr. Jonas Tinius auf- und ausgebaut.

Die Archive und Sammlungen der Landesstelle umfassen Bestände zur Geschichte der Volks- und Völkerkunde seit dem frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dazu gehören u.a. Bestände des ehemaligen Instituts für Volkskunde (später Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde) an der Akademie der Wissenschaften der DDR und des Instituts für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bestände umfassen langjährige Forschungsprojekte, Fragebogenaktionen und historische Recherchen von WissenschaftlerInnen und Forschungsgruppen, u.a. Materialien zum Atlas der deutschen Volkskunde und Nachlasse von Adolf Spamer, Richard Beitl und Wolfgang Steinitz, darunter Vorarbeiten und Sammlungen zu Steinitz' „Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten“. Ebenfalls in den Beständen sind Vorarbeiten, Überarbeitungen, Korrespondenzen, Literatur, unterschiedliche Methoden und Konzepte.

Die Bestände der Landesstelle umfassen verschiedene Unterarchive, wie z.B. den Hahne-Niehoff Nachlass, das Archiv für Alternativkultur, das European HIV/Aids Archive und das Archiv der Flucht.

Seit 1995 werden Hinterlassenschaften, Vorlässe und Abschlussarbeiten volkskundlich/kulturwissenschaftlicher Forschung, die mit dem Standort Berlin/Brandenburg verbunden sind, aktiv gesammelt. 
Stand der InformationenMai 2014
  
Bestände
Bedeutende Teilbestände
  • Erhebungen der Arbeitsgruppe „Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft“
  • Grundlinien zum Forschungsvorhaben „Magdeburger Börde“
  • Unterlagen über die Erfassungs- und Fragebogenaktion „Alte Bauten im neuen Dorf“ (1962-1968) zur Erforschung historischer Gebäude und Siedlungen auf DDR-Gebiet vor der sozialistischen Umgestaltung auf dem Lande
  • Sammlungen und Nachlässe aus der Vorkriegsszeit und von einzelnen Heimatforschern
  • Nachlass von Richard Beitl (1900-1982)
  
Geschichte
  
Publikationen