Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Kristallographische Lehrsammlung

Allgemein
BezeichnungKristallographische Lehrsammlung
UniversitätHumboldt-Universität zu Berlin
UniversitätsortBerlin
Museums- und SammlungsartNaturwissenschaft & Technik
Museums- und SammlungsformHistorische Sammlung
SammlungsschwerpunktKristallographie · Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Physik
Externe Links
AdresseHumboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institute of Physics
TEM Group
Newtonstrasse 15
Berlin-Adlershof
12489 Berlin
ÖffnungszeitenBesichtigung nur nach Absprache möglich
Kontaktholm.kirmse@physik.hu-berlin.de
Telefon: (030) 20937641

Dr. Holm Kirmse
holm.kirmse@physik.hu-berlin.de
Telefon: +49 (0) 30 2093 7641
BeschreibungDie Lehrsammlung umfasst 350 mineralogischen Polyedermodelle der Firma Krantz aus dem frühen 20. Jahrhundert und ca. 80 Kristallgittermodelle aus den Werkstätten der HU, welche seit den 1950er Jahren gefertigt wurden. Ergänzt werden diese Bestände um kleine Holzmodelle, Belegmineralien und eine optische Sammlung.

Als Nachfolger der Arbeitsgruppe Kristallographie besteht die AG Transmissionselektronenmikroskopie, in deren Rahmen zu Lehrzwecken die Sammlung noch immer Anwendung findet, da das haptische Erleben von Kristallstrukturen nur unzureichend durch neue Medien nachgezeichnet werden kann. 
Stand der InformationenMärz 2014
  
Bestände
Objektgruppen
Stand der ErschließungDie Sammlung ist noch nicht erschlossen, soll aber im Rahmen des Projektes zu materiellen Modellen in Forschung und Lehre des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin online präsentiert werden. Bisher existiert nur eine Inventarliste zu den Modellen. 
Bedeutende Teilbestände
  • Sammlung von Pappmodellen der Firma Krantz in Bonn
  • Sammlung von Holzmodellen
  • Sammlung von Gitter- und Strukturmodellen
  
Geschichte
Ereignisse
  • Zwischen 1890 und 1900 (vermutlich) Begründung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteDer Ursprung der Lehrsammlung geht auf die Bergakademie Berlin zurück, die 1770 gegründet wurde. Mit der Gründung der Berliner Universität im Jahre 1810 wurde Christian Samuel Weiss als Professor für Mineralogie berufen. Er hielt ab 1811 Vorlesungen zur Mineralogie und Kristallographie und nutzte das Mineralienkabinett der Bergakademie.

Im Jahre 1814 wurde das Kabinett an das Museum für Naturkunde der Universität verlagert, die Bergakademie blieb jedoch weiter Eigentümer der Sammlung. Seitdem wurde die Sammlung stetig für Lehrzwecke genutzt und weiter ausgebaut. Zu den Belegmineralen kamen Dünnschliffe, Polarisationsmikroskope, Goniometer und es wurden Pappmodelle und Holzklötzchen angeschafft.

In den 1920er Jahren konnten die ersten Strukturmodelle in die Sammlung aufgenommen werden. In den Folgejahren wurden Strukturmodelle im Rahmen der Lehre berechnet und von versierten Mitarbeitern in der eigenen Werkstatt gebaut. Bis zu den 1960er Jahren war die Sammlung dem „Mineralogisch-petrografischen Institut und Museum der Humboldt-Universität“ später „Mineralogisches Institut und Museum“ zugeordnet. Mit der Hochschulreform 1968 wurde eine Trennung zwischen Museum und Institut vollzogen. Das Institut für Mineralogie als Eigentümer der Lehrsammlung ging in dem neuen Bereich Kristallographie an der Sektion Physik auf. Die Sammlung verblieb derzeit in den angestammten Räumen des Museums für Naturkunde, wo auch die Lehre durchgeführt wurde. Aus Platzgründen zog die Lehrsammlung Mitte der 1990er Jahre in das ebenfalls in der Invalidenstraße ansässige Institut für Physik um und wurde dort erstmalig in einem einzigen Raum zusammen geführt. Mit dem Umzug auf den Campus in Berlin-Adlershof erhielt die Lehrsammlung einen eigenen Raum im Lehrgebäude Chemie/Physik und wird bis heute für die Lehre intensiv genutzt.

Hähnert / Kirmse 
  
Modelle
Modell Bravaisgitter hexagonal
Modell Bravaisgitter hexagonal
Physikalische, chemische und kristallographische Modelle
Modell Bravaisgitter kubisch
Modell Bravaisgitter kubisch
Physikalische, chemische und kristallographische Modelle
Modell Bravaisgitter monoklin
Modell Bravaisgitter monoklin
Physikalische, chemische und kristallographische Modelle
Modell Bravaisgitter rhombisch
Modell Bravaisgitter rhombisch
Physikalische, chemische und kristallographische Modelle
Modell Bravaisgitter rhomboedrisch
Modell Bravaisgitter rhomboedrisch
Physikalische, chemische und kristallographische Modelle
Modell Bravaisgitter tetragonal
Modell Bravaisgitter tetragonal
Physikalische, chemische und kristallographische Modelle
Modell Bravaisgitter triklin
Modell Bravaisgitter triklin
Physikalische, chemische und kristallographische Modelle
Modell der Kristallstruktur des Bornitrid (Elementarzelle)
Modell der Kristallstruktur des Bornitrid (Elementarzelle)
Physikalische, chemische und kristallographische Modelle

»» Alle 253 Modelle aufrufen