Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Sammlung historischer mathematischer Instrumente

Allgemein
BezeichnungSammlung historischer mathematischer Instrumente
UniversitätJulius-Maximilians-Universität Würzburg
UniversitätsortWürzburg
Museums- und SammlungsartNaturwissenschaft & Technik
Museums- und SammlungsformHistorische Sammlung
SammlungsschwerpunktMathematik · Technikgeschichte
Externe Links
AdresseTeilbibliothek Mathematik
Universität Würzburg
Campus Hubland Nord
Josef-Martin-Wagner-Weg 64
97074 Würzburg
ÖffnungszeitenMo-Fr 8.30-18.00 Uhr im Semester, Mo-Fr 8.30-16.00 Uhr in den Semesterferien, Führungen nach Vereinbarung, Zugang zu den Beständen im Helmut-Pabel-Hörsaal und Magazinbeständen im Otto-Volk-Zimmer nach Vereinbarung
KontaktProf. Hans-Joachim Vollrath (Sammlungsberater)
vollrath@mathematik.uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0) 931 31 85092
Prof. Hans-Georg Weigand (Sammlungsbeteuer)
weigand@mathematik.uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0) 931 31 85091
Prof. Hans-Stefan Siller (Sammlungsleitung)
hans-stefan.siller@mathematik.uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0) 9313189867
BeschreibungMathematische Instrumente sind Träger mathematischer, technischer und handwerklicher Ideen. Mit der Sammlung und Darbietung historischer Instrumente können diese Ideen bewahrt und nachfolgenden Generationen erschlossen werden. Diese Einsicht führte zur Schaffung der Würzburger Sammlung von mathematischen Instrumenten gegen Ende der 1980er Jahre. Sie sind damit Zeugen des Industriezeitalters. Die Sammlung wird Studierenden und auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zugleich sollten einzelne Instrumente unter historischen und didaktischen Gesichtspunkten erforscht werden.

Die Sammlung zeigt die Entwicklung von industriell gefertigten Zeichengeräten, geometrischen Messinstrumenten und Rechenmaschinen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis etwa 1980. Ausführlich belegt durch originale, funktionsfähige Instrumente sind bei den Zeicheninstrumenten Reißzeuge, Ellipsenzirkel, Reduktionszirkel und Pantographen. Bei den Messinstrumenten handelt es sich um Instrumente zur Messung von Längen, Flächen- und Rauminhalten sowie Winkeln in Zeichnungen, aber auch in der Landvermessung und in der Nautik. Die Entwicklung der Rechenmaschinen wird an den wichtigsten Typen von Digitalrechnern, aber auch an typischen Analogrechnern gezeigt (Rechenstäbe, Rechenscheiben, Rechenwalzen, Planimeter und weitere spezielle Instrumente zur praktischen Analysis).

Auf Instrumente, die von Würzburger Mathematikern entwickelt wurden, wird durch Nachbauten und Fotos verwiesen (Schotts Rechenkasten, das Pantometrum Kircherianum sowie die Maschinen von Selling.)

Im Einzelnen befinden sich in der Sammlung 113 Zeicheninstrumente (113 online recherchierbar), 149 Messinstrumente (149 online recherchierbar), 46 Analogrechner (46 online recherchierbar), 39 Digitalrechner (39 online recherchierbar) 
SonstigesSonderausstellungen zur Geschichte der Mathematik in der Teilbibliothek 
Stand der InformationenJuni 2023
  
Bestände
Objektgruppen
Stand der ErschließungDie Sammlung Mathematischer Instrumente ist in einer Dauerausstellung in Vitrinen mit erläuternden Texten dargestellt. Die Instrumente der Dauerausstellung sind im Internet mit Fotos und Texten systematisch geordnet dargestellt. Die Sammlung historischer mathematischer Instrumente ist lokal in gedruckter Form dokumentiert und inventarisiert. Weitere Instrumente befinden sich im Magazin: Otto-Volk-Zimmer.
Im Helmut-Pabel-Hörsaal im gleichen Gebäude sind in Schrankvitrinen die meisten anderen Instrumente der Sammlung mit Angaben versehen dauerhaft ausgestellt. 
Bedeutende TeilbeständeZum Bereich Zeichnen:
  • Sammlung von Reißzeugen
  • Sammlung von Reißzeugen der Fa. Johann Christian Lotter
  • Sammlung von Ellipsenzirkeln
  • Sammlung von Spiralzirkeln
  • Sammlung von Reduktionszirkeln
  • Sammlung von Pantographen

Zum Bereich Messen:
  • Sammlung von Schneiderellen
  • Sammlung von chinesischen Fußstäben (chi)
  • Sammlung von Polarplanimetern
  • Sammlung von Instrumenten zur Praktischen Analysis
  • Sammlung von Winkelmessern

Zum Bereich Rechnen:
  • Sammlung von Proportionalzirkeln
  • Sammlung von Rechenstäben
  • Sammlung von Staffelwalzenmaschinen
  • Sammlung von Sprossenradmaschinen
  • Sammlung von Schaltklinkenmaschinen
  • Sammlung von Zahnsegmentmaschinen
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1989 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteDie Sammlung wurde Ende der 1980er Jahre auf Anregung von Prof. Erhard Anthes (geb. 1943) aus Ludwigsburg auf Initiative von Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath (geb. 1934) durch den damaligen Assistenten und heutigen Prof. Dr. Hans-Georg Weigand (geb. 1952) begonnen. Fachliche Beratung erfolgte durch Prof. Erhard Anthes und Prof. Dr. Joachim Fischer (geb. 1948) aus München. Schließlich erfuhr sie wesentliche finanzielle Unterstützung durch die Otto-Volk-Stiftung. Otto Volk (1892-1989) war Mathematiker und Astronom in Würzburg. Er wurde in den 1930er Jahren Ordinarius für Astronomie und bekleidete ebenfalls das Amt des Direktors des Mathematischen Seminars. Zudem war er Leiter des Astronomischen Instituts und der Sternwarte der Universität Würzburg.

Grundstock der Sammlung sind Geräte aus dem Institut für Angewandte Mathematik und Statistik von Friedrich Sommer (1912-1998). Die meisten Maschinen sind jedoch Spenden von Privatpersonen aus Unterfranken, die von der Idee begeistert waren, die Maschinen, die ihnen in ihrem täglichen Berufsleben treu gedient hatten, zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine wertvolle Rechenmaschine wurde 1991 von Nachkommen von Friedrich Prym (1841-1915) aus Anlass der Feierlichkeiten zu dessen 150. Geburtstag gestiftet. Die Sammlung der Rechenmaschinen wurde im Laufe der Jahre wesentlich erweitert durch historische Instrumente zum Zeichnen, Messen und Rechnen aus der privaten Sammlung von Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath, die er dem Institut für Mathematik nach Sonderausstellungen in der Teilbibliothek schenkte. 
ArchivalienIm Otto-Volk-Zimmer wird auch der Nachlass von Otto Volk (1892-1989) aufbewahrt.
Außerdem befindet sich dort eine Sammlung von Vorlesungsmitschriften.
Eine Sammlung von Bildnissen bedeutender Mathematiker und von Fotografien Würzburger Mathematiker wird fortgeführt. Die Bestände sind noch nicht detailliert erfasst. 
  
Publikationen
Publikationen