Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Archäologisches Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität und Wikinger-Museum Haithabu*

Allgemein
BezeichnungArchäologisches Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität und Wikinger-Museum Haithabu*
Besonderer Status*Nicht mehr an Universität
UniversitätChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
UniversitätsortKiel
Museums- und SammlungsartGeschichte & Archäologie
Museums- und SammlungsformMuseum
SammlungsschwerpunktArchäologie · Geschichtswissenschaft · Kulturgeschichte · Ur- und Frühgeschichte
Externe Links
AdresseStiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Schloß Gottorf
24837 Schleswig 
ÖffnungszeitenApril bis Oktober:
Mo-So 10 - 18 Uhr
November bis März:
Di-Fr 10 - 16 Uhr
Sa, So, Feiertag 10 - 17 Uhr 
KontaktDr. Ulrich Schneider
info@schloss-gottorf.de
Telefon: + 49 (0) 4621 813 222
Fax: + 49 (0) 4621 813 555
BeschreibungIm Museum werden neben einer Abteilung zur mittelalterlichen Kultur und einer völkerkundlichen Ausstellung die reichen Zeugnisse der vor- und frühgeschichtlichen Kultur Schleswig-Holsteins gezeigt.
Das Landesmuseum verfügt über umfangreiche Ausstellungs- und Magazinbestände. Das Konzept des Museums ist auf die Trias von Sammeln, Konservieren und Ausstellen ausgerichtet. Dafür verfügt die Einrichtung über eigene Werkstätten, darunter eine Modelltischlerei, ein Fotolabor sowie ein Bildarchiv, ein Grabungs- und Fundarchiv und die Präsenzbibliothek.

In der Dependance Wikinger Museum Haithabu wird in Busdorf bei Schleswig die Geschichte dieser frühmittelalterlichen Stadt an ihrem authentischen Standort in Originalen und Rekonstruktionen gezeigt. Der Museumsbau besteht aus sieben wabenförmigen Gebäuden, die in ihrer Architektur wikingerzeitlichen Schiffsplanken nachempfunden sind. Diese Außenstelle ist nahe der ursprünglichen Ausgrabungsstätte errichtet worden und widmet sich inhaltlich ausschließlich der Archäologie und Geschichte des Ortes Haithabu.

Archäologisches Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität und Wikinger-Museum Haithabu 1986; Website des Museums 
Stand der InformationenAugust 2013
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1873 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
  • 1999 Beendung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
Geschichte1836 wurde in Kiel die sogenannte „Sammlung vaterländischer Alterthümer“ als erste öffentlich zugängliche Schausammlung dieser Art in Norddeutschland eingerichtet. Bereits 1873 wurde sie der Universität angegliedert. Als „Museum vaterländischer Altertümer“ nahm sie ebenfalls 1873 die Bestände der Flensburger „Altertumssammlung für das Herzogtum Schleswig“ auf und wurde 1878 im alten Kieler Universitätsgebäude neu eingerichtet. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Bestände ausgelagert, das Gebäude jedoch 1944 durch Bombentreffer komplett zerstört. Ab 1947 folgte die Neuaufstellung der Sammlung im Schloss Gottorf. Darunter befand sich von Anfang an das große Nydamschiff von etwa 320 n.Chr., das noch heute neben den Moorleichen der Eisenzeit ein herausragendes Ausstellungsstück der Archäologie ist.

Von 1935 bis 1983 stand das Museum in Personalunion mit dem Landesamt für Vor- und Frühgeschichte von Schleswig-Holstein. Die Trägerschaft teilten sich nach dem Zweiten Weltkrieg Land und Universität.

Seit 1999 sind unter dem Dach der Stiftung „Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf“ das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte – das frühere Schleswig-Holsteinische Landesmuseum – und das Archäologische Landesmuseum der Christian-Albrechts Universität zu Kiel, das als bedeutende Teilsammlung das Wikinger-Museum Haithabu zählt, zusammengefasst worden.

Der frühere Seehandelsplatz Haithabu wurde seit 1930 planmäßig von Gustav Schwantes (1861-1960) und Herbert Jankuhn (1905-1990) ausgegraben. Die Ausgrabung war eine der wichtigsten während der Zeit des Nationalsozialismus und ein beliebtes Exkursionsziel. Sie wurde 1938 formal der SS unterstellt. Aus dieser Zeit stammen viele Veröffentlichungen, die wie am Beispiel des 1937 erschienen Werkes "Haithabu, eine germanische Stadt der Frühzeit" noch bis in die 1980er Jahre in Überarbeitungen erschienen sind.

Archäologisches Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität und Wikinger-Museum Haithabu 1986; Website des Museums; Uta Halle 
  
Publikationen
Publikationen