Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Sammlungen des Laboratoriums für Angewandte Chemie*

Allgemein
BezeichnungSammlungen des Laboratoriums für Angewandte Chemie*
Besonderer Status*Verbleib unbekannt
UniversitätUniversität Leipzig
UniversitätsortLeipzig
Museums- und SammlungsartNaturwissenschaft & Technik
Museums- und SammlungsformHistorische Sammlung
SammlungsschwerpunktChemie · Mineralogie · Technikgeschichte · Wissenschaftsgeschichte
Externe Links
BeschreibungNoch im Jahr 1909 verfügte das Leipziger Laboratorium für Angewandte Chemie über mehrere Lehrsammlungen. So gab es hier eine von der chemischen Industrie gestiftete Sammlung "kostbarer Präparate und Zwischenprodukte", eine Apparatesammlung, eine Technologische und eine Mineralogische Sammlung sowie andere, nicht näher bezeichnete Kollektionen. Über die genaue Zusammensetzung der Bestände sowie über deren weiteres Schicksal liegen zur Zeit keine Angaben vor.

Beckmann, 1909 
  
Bestände
Objektgruppen
Bedeutende Teilbestände
  • Sammlung "kostbarer Präparate und Zwischenprodukte": 1905 - zahlreiche Stiftungen von Firmen der chemischen Industrie anlässlich der Eröffnung des neuen Instituts
  • Apparatesammlung
  • Technologische Sammlung
  • Mineralogische Sammlung
  
Geschichte
Personen
GeschichteDie Gründung des Laboratoriums für Angewandte Chemie an der Leipziger Universität steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der dortigen Physikalischen Chemie. Beim Umzug der Physikalischen Chemie in ein eigenes Institut unter Professor Wilhelm Ostwald (1853-1932) wurden die Bereiche Angewandte Chemie und Reine Chemie abgetrennt und an der alten Arbeitsstätte zurückgelassen. Mit der Leitung des auf diese Weise im Herbst 1897 entstandenen Laboratoriums für Angewandte Chemie wurde Professor Ernst Otto Beckmann (1853-1923) betraut. Mit einem finanziellen Aufwand von 28.330 Mark wurde das Gebäude zunächst umgebaut, musste aber bald darauf aus Platzmangel erweitert werden. So entstand in den Jahren 1901 und 1902 eine neue Hörsaalabteilung, und von Ostern 1903 bis Ende 1905 erfolgte der komplette Umbau des Instituts mit einem Aufwand von 348.416 Mark. An dessen Ausstattung beteiligten sich zahlreiche Firmen der chemischen Industrie, die mit ihren „Zuwendungen kostbarer Präparate und Zwischenprodukte die Unterrichtssammlungen des Instituts in dankenswerter Weise vermehrt[en]“. Die im Leipziger Johannistal gelegene Einrichtung verfügte bei ihrer Eröffnung über ein Sockel- und ein Erdgeschoss sowie über zwei obere Etagen. Im Erdgeschoss lagen u. a. drei große Arbeitssäle sowie der große Hörsaal. „Das Vorbereitungszimmer für die Vorlesungen, die Mechanikerwerkstatt, [drei] Sammlungsräume für Apparate und Präparate, welche vorwiegend für die Vorlesungen von Wichtigkeit sind, befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft des ‚großen Hörsaals’.“ Weitere Sammlungen waren im zweiten Stock untergebracht, wo sich neben der Direktorenwohnung auch „Zimmer für physikalisch-chemische Arbeiten, für Photographie und für große technologische, mineralogische und andere Sammlungen“ befanden. Vom Sockelgeschoss aus ermöglichte ein „Personen- und Lastenaufzug mit Druckknopfsteuerung“ den Transport von Sammlungsobjekten aus der zweiten Etage in die unteren Hörsäle.

Beckmann, 1909