Show allMineral- und Suitensammlung / Werner-Museum*
General
Name | Mineral- und Suitensammlung / Werner-Museum* |
Special Status | *Terminated |
University | Technische Universität Bergakademie Freiberg |
Location of University | Freiberg |
Museum and Collection Type | Natural History |
Museum and Collection Form | Historical Collection |
Subjects | Geology · Geosciences · Deposit Studies · Mineralogy · Paleontology · Petrology · Sedimentology · Stratigraphy |
External Links | |
Description | Die Mineraliensammlung beinhaltete Mineralien, Gesteine und Versteinerungen. Durch die Suitensammlung wurden Proben der sächsischen Erzbergwerke dokumentiert. Das "Werner-Museum" entstand durch Listenerfassung der einzelnen, von Werner systematisierten Teilsammlungen. Diese Sammlungen bildeten die Vorläufer der heutigen spezialisierten und systematisierten geo-wissenschaftlichen Sammlungen der Bergakademie. |
Holdings
Object Groups |
|
Significant Subcollections |
|
History
Events |
|
Persons | |
History | Bereits vor der Gründung der Bergakademie Freiberg existierten Lehrsammlungen, die Johann Friedrich Henkel (1678-1744) und Christlieb Ehregott Gellert (1713-1795) angelegt hatten, um ihre mineralogisch-chemischen Lehrunterweisungen anschaulich und begreiflich zu machen. Die ersten Sammlungen der Bergakademie gehen auf Schenkungen ihrer beiden Gründer zurück und waren im „Academischen Stuffensaal“ in Friedrich Wilhelm von Oppels (1720-1769) Wohnhaus untergebracht. Diese Sammlungen wurden unter dem Hochschullehrer Johann Friedrich Wilhelm Charpentier (1738-1805) als Mineral- und Suitensammlung erstmals systematisiert. Abraham Gottlob Werner (1749-1817) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Mineralogie und wurde 1775 an die Bergakademie berufen. Werner war es, der einen Katalog als Richtlinie für die Errichtung geo-wissenschaftlicher Sammlungen erstellte. Darin empfiehlt er, die Klassifizierung nach folgenden Punkten vorzunehmen: äußeren Kennzeichen, natürlicher Ordnung, dem System der „Lehre der Gebirge“, einem geographischen Ordnungsprinzip und nach Gesichtspunkten des Gebrauchs. Die Oryktognostische Sammlung (systematische Mineralsammlung), die Kennzeichen-Sammlung, die Edelsteinsammlung sowie die Schaustufensammlung wurden als "Werner-Museum" von Köhler (1795-1820) durch Listen erfasst. Sie bilden heute zusammen mit den anderen fünf Teilsammlungen Bestandteile der geo-wissenschaftlichen Sammlungen der Bergakademie. Mit der Aufgliederung der geo-wissenschaftlichen Ausbildung in Mineralogie und Geologie/Lagerstättenkunde nach Werners Tod 1817 wurden auch die Sammlungsbestände thematisch getrennt und spezialisiert weiterentwickelt. |
Publications