Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Elektrotechnisches Laboratorium*

Allgemein
BezeichnungElektrotechnisches Laboratorium*
Besonderer Status*Verloren
UniversitätTechnische Universität Berlin
UniversitätsortBerlin
Museums- und SammlungsartNaturwissenschaft & Technik
Museums- und SammlungsformHistorische Sammlung
SammlungsschwerpunktElektrotechnik
Externe Links
BeschreibungErwähnung findet die Sammlung in der Chronik der Technischen Hochschule zu Berlin von 1899. Als Name des ersten Sammlungsvorstehers wird der Geheime Regierungsrath Professor Dr. Slaby angegeben. Der heutige Verbleib der Sammlung ist unbekannt, aber es ist davon auszugehen, dass sie im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Bei der Sammlung handelt es sich nicht um eine klassische Sammlung von Anschauungsmaterialien sondern eher um Übungsgeräte, die zur praktischen Ausbildung der Studenten dienten. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass das Laboratorium entsprechend des jeweiligen Entwicklungsstandes der Technik immer wieder mit neuen Geräten bestückt wurde. 
Stand der InformationenNovember 2009
  
Bestände
Objektgruppen
Bedeutende TeilbeständeEs gibt keine Informationen zu den Teilbeständen.
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1884 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
  • Zwischen 1943 und 1945 Beendung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteDie Sammlung bzw. das Laboratorium wurde durch Professor Dr. Adolf Slaby (1849-1913), dem Initiator des "Lehrstuhls für Elektrotechnik" und dessen erster ordentlicher Professor, ab 1884 aufgebaut. Slaby gab bereits im Wintersemester 1879/80 einen zweistündigen Vortrag zu neueren Kraftmaschinen. Ein Jahr später gehörte er schon zu den etatmäßigen Mitgliedern der Abteilung III für Maschinen-Ingenieurwesen, obwohl seine Lehrtätigkeit noch keine Erweiterung fand. Im Jahr 1883/84 erweiterte sich seine Lehrtätigkeit um wöchentliche Vorlesungen zu Elektromechanik und Elektrotelegraphie. Ab 1884 gab der nun zum Professor berufene Slaby erste praktische Stunden im Elektrotechnischen Laboratorium. Dabei waren jeweils sechs Stunden im Sommer bzw. Wintersemester vorgesehen.

Im Jahre 1912 übernahm Professor Dr. Ernst Orlich (1868-1935) das Laboratorium, der es 23 Jahre lang leitete und aufgrund der hohen Anzahl Studierender, die das Laboratorium benutzen, Anleitungen schrieb. Diese einst für ein effizientes und selbständiges Arbeiten notwendigen Anleitungen bieten uns heute einen Einblick in die Organisation und Arbeitsweise der Einrichtung. Sein Nachfolger als Professor für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik wurde 1935 Professor Karl Küpfmüller (1897-1977), der aus Danzig nach Berlin kam und die Sammlung für zwei Jahre betreute. Danach folgte bis zum Ende des Krieges Professor Dr. Ing. Günther Oberdorfer.

Das Laboratorium wurde während des Zweiten Weltkrieges zerstört. 
ArchivalienVorlesungsverzeichnisse der Königlich Technischen Hochschule 
  
Publikationen
Publikationen