Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Modell eines Oberharzer Hochofens

General
Object NameModell eines Oberharzer Hochofens
Individual Model/Group/SeriesSingle Model
Type of ModelModels of Edificial/Technical Constructions
Last UpdateNovember 2010
  
Formal Description
ScaleDimunition
MaterialWood
Manufacture TechniqueHandcraft
Single/Multiple ManufactureIndividual Production
Static/MovableImmobile
DismountableDismountable
  
Description of the Content
Academic DisciplineMetallurgy
Intended UseTeaching Object
Place of Productionunbekannt
Further InformationDas farbige Modell, das die Ziegelsteinoptik des Bezugsgegenstandes wiedergibt, besteht aus drei Elementen, von denen der eigentliche Hochofen aufklappbar ist, um das Innere zu studieren. Weiterhin sind Blasebälge sowie deren Antrieb über ein Wasserrad angedeutet. Das Modell stammt höchstwahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert. 
  
Reference Object
Reference ObjectHochofen
Type of BuildingEconomical Construction
ContinentEurope
Place/RegionOberharz
Date of Construction18. Jahrhundert
Economic SectorProcessing Industry
FunctionCommercial
Reference Object
Description / Abstract
In einem Hochofen wird durch die Reduktion von Eisenerz Eisen gewonnen (Verhüttung). 
  
Reference Collections
Modellkammer der Universität Göttingen*, Georg-August-Universität Göttingen · Details
CollectionModellkammer der Universität Göttingen*, Georg-August-Universität Göttingen
Permanent LocationStädtisches Museum Göttingen
Restoration rsp.
Conservation Condition
Holzwurmbefall
Usekeine
External Links
Further InformationWeitere Informationen auf der Karteikarte des Museums:
- E.B.-Nr. 2101
- Inventarnummer des Museums 1898/390
- Herkunft: Depositum des Königlichen Landwirtschaftlichen Instituts (Revers Nr. 61)
- Zugang zum Museum am 18.5.1898