Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell eines Oberharzer Hochofens

Allgemein
TitelModell eines Oberharzer Hochofens
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Stand der InformationenNovember 2010
  
Formale Beschreibung
MaßstabVerkleinerung
MaterialHolz
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichStatisch
ZerlegbarkeitZerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinMetallurgie
VerwendungszweckLehrobjekt
Herstellungsortunbekannt
Weitere InformationenDas farbige Modell, das die Ziegelsteinoptik des Bezugsgegenstandes wiedergibt, besteht aus drei Elementen, von denen der eigentliche Hochofen aufklappbar ist, um das Innere zu studieren. Weiterhin sind Blasebälge sowie deren Antrieb über ein Wasserrad angedeutet. Das Modell stammt höchstwahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert. 
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandHochofen
Typ des BauwerksWirtschaftsanlage
KontinentEuropa
Ort/RegionOberharz
Bau- und Entstehungszeit18. Jahrhundert
WirtschaftssektorVerarbeitendes Gewerbe
FunktionGewerblich
Bezugsgegenstand
Beschreibung
In einem Hochofen wird durch die Reduktion von Eisenerz Eisen gewonnen (Verhüttung). 
  
Bestandsnachweis
Modellkammer der Universität Göttingen*, Georg-August-Universität Göttingen · Details
SammlungModellkammer der Universität Göttingen*, Georg-August-Universität Göttingen
Ständiger Aufbewahrungsort Städtisches Museum Göttingen
Restauratorischer bzw.
Konservatorischer Zustand
Holzwurmbefall
Nutzungkeine
Externe Links
SonstigesWeitere Informationen auf der Karteikarte des Museums:
- E.B.-Nr. 2101
- Inventarnummer des Museums 1898/390
- Herkunft: Depositum des Königlichen Landwirtschaftlichen Instituts (Revers Nr. 61)
- Zugang zum Museum am 18.5.1898