Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell der Sternwarte von Samarqand

Allgemein
TitelModell der Sternwarte von Samarqand
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Stand der InformationenJuni 2011
  
Formale Beschreibung
MaßstabVergrößerung ca. 1:30
Maße (Breite x Höhe x Tiefe)80 x ? x 60 cm
MaterialHolz
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichStatisch
ZerlegbarkeitNicht zerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinArabistik · Architektur · Astronomie
VerwendungszweckAusstellungsobjekt
HerstellungsortFrankfurt a.M.
Herstellung/Vertrieb
Publikationen
  • Sezgin, Fuat: Wissenschaft und Technik im Islam: Astronomie
    Wissenschaft und Technik im Islam, Band 2, Katalog der Instrumentensammlung des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Frankfurt a.M. (Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften) 2003
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandSternwarte von Samarqand
Typ des BauwerksGebäude
Person
KontinentAsien
Ort/RegionSamarqand, heutiges Usbekistan
Bau- und Entstehungszeitca. 1420-1428
FunktionWissenschaftlich
Bezugsgegenstand
Beschreibung
Die Sternwarte wurde von dem Fürsten Ulugh Beg (geb. 796/1394, gest. 853/1449) gegründet. Ulug Beg war selbst Astronom und für sein Unternehmen wohl durch die Sternwarte von Marāgha angeregt. Die genaue Zeit des Baus und der Vollendung der Arbeit ist unbekannt.
Die Sternwarte wurde eine der bekanntesten Sternwarten des arabisch-islamischen Kulturkreises, doch galten ihre Überreste bis zum ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts als verschollen. Sie lag auf einem flachen Hügel mit einer Höhe von etwa 21 m, einer ost-westlichen Breite von etwa 85 m und einer nord-südlichen Länge von etwa 170 m.

(Text nach Sezgin 2003, Bd. 2, S. 69f., dort auch weitere Quellen- und Literaturhinweise) 
  
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details