Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Modell der Sternwarte von Samarqand

General
Object NameModell der Sternwarte von Samarqand
Individual Model/Group/SeriesSingle Model
Type of ModelModels of Edificial/Technical Constructions
Last UpdateJuni 2011
  
Formal Description
ScaleAugmentation ca. 1:30
Size (Width, Height, Depth)80 x ? x 60 cm
MaterialWood
Manufacture TechniqueHandcraft
Single/Multiple ManufactureIndividual Production
Static/MovableImmobile
DismountableNon Dismountable
  
Description of the Content
Academic DisciplineArabic Studies · Architecture · Astronomy
Intended UseExposition Object
Place of ProductionFrankfurt a.M.
Producer/Distributor of
Technical Object
Publications
  • Sezgin, Fuat: Wissenschaft und Technik im Islam: Astronomie
    Wissenschaft und Technik im Islam, Band 2, Katalog der Instrumentensammlung des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Frankfurt a.M. (Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften) 2003
  
Reference Object
Reference ObjectSternwarte von Samarqand
Type of BuildingBuilding
Person
ContinentAsia
Place/RegionSamarqand, heutiges Usbekistan
Date of Constructionca. 1420-1428
FunctionScientific
Reference Object
Description / Abstract
Die Sternwarte wurde von dem Fürsten Ulugh Beg (geb. 796/1394, gest. 853/1449) gegründet. Ulug Beg war selbst Astronom und für sein Unternehmen wohl durch die Sternwarte von Marāgha angeregt. Die genaue Zeit des Baus und der Vollendung der Arbeit ist unbekannt.
Die Sternwarte wurde eine der bekanntesten Sternwarten des arabisch-islamischen Kulturkreises, doch galten ihre Überreste bis zum ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts als verschollen. Sie lag auf einem flachen Hügel mit einer Höhe von etwa 21 m, einer ost-westlichen Breite von etwa 85 m und einer nord-südlichen Länge von etwa 170 m.

(Text nach Sezgin 2003, Bd. 2, S. 69f., dort auch weitere Quellen- und Literaturhinweise) 
  
Reference Collections
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details