Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell eines Gerstenhöfer’schen Schüttröstofens

Allgemein
TitelModell eines Gerstenhöfer’schen Schüttröstofens
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Stand der InformationenMärz 2011
  
Formale Beschreibung
MaßstabVerkleinerung
Maße (Breite x Höhe x Tiefe)24 x 39 x 25 cm
MaterialHolz · Metall
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichStatisch
ZerlegbarkeitZerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinMetallurgie · Technikgeschichte
VerwendungszweckLehrobjekt · Präsentationsobjekt
Herstellungsjahrum 1862
Herstellungsortvermutlich Freiberg
Herstellung/Vertrieb
Weitere InformationenDer Schachtofen steht auf einem zweistufigen, anthrazitfarbenen Sockel. Im unteren Bereich ist er rot gefasst, darüber zumeist fleischfarben, teils sind Bereiche ohne Bemalung vorhanden. Es liegt nahe, dass die Farbfassung unvollendet blieb, da an Vorder- und Rückseite Bereiche nicht bemalt wurden, dort aber teils eingeritzte Hilfslinien erkennbar sind.

Derzeit ist der obere Teil des Modells abnehmbar und nach dem Lösen des Hakenverschlusses auf der Oberseite in zwei Hälften teilbar. Das untere Modellteil scheint ehemals teilbar gewesen zu sein.

Die Oberseite weist eine Spaltöffnung auf, die im Original zur Beschickung des Ofens diente. Auf der Vorderseite sind im unteren Bereich neben drei größeren Arbeitsöffnungen zur Bedienung der Feuerung und zum Auszug des Röstmaterials auch zwei schmale Schlitze im Mauerwerk vorhanden. Vermutlich dienten sie am Original zum Schließen oder Öffnen der zwei für die Feuerungsgase bestimmten Essen. Darüber ist die Schachtwand mit vielen rechteckigen Luftöffnungen und weiter oben mit zwei Öffnungen für die Ableitung der Röstgase versehen. Sechs Luftöffnungen weisen noch metallene Büchsen auf. Die Rückwand wird im unteren Teil von zwei Arbeitsöffnungen durchbrochen, weiter oben sind zwei mit Austrittsöffnungen versehene Kamine für die Feuerungsgase ausgeformt.

Alle Außenwände weisen schwarze Metallmaueranker auf. Im Innenraum sind vor allem im linken Modellteil auf engstem Raum hölzerne Prismen mit dreieckigem Querschnitt angebracht. Wo diese dagegen fehlen, ist ein Halterungssystem aus Holzleisten an den vorderen und hinteren Schachtwänden sichtbar.

Die am Modell angebrachte Metallplakette lässt vermuten, dass Moritz Gerstenhöfer selbst oder ein Mitarbeiter seines Ingenieurbüros dieses Modell angefertigt hat. Im Jahre 1889 wurde es der Bergakademie von „Frau verw. Gerstenhöfer in Freiberg“ geschenkt. Bei der diesbezüglichen Danksagung der Bergakademie im Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen von 1890 wird das Modell als „erstes Modell des Gerstenhöferschen Schüttofens“ bezeichnet.

Text nach Wobbe 2009 
Publikationen
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandSchüttröstofen nach Gerstenhöfer (Metallverhüttung - Röstarbeit)
Typ des BauwerksWirtschaftsanlage
Person
KontinentEuropa
Ort/RegionSachsen
Bau- und Entstehungszeit2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
WirtschaftssektorVerarbeitendes Gewerbe
FunktionGewerblich
Bezugsgegenstand
Beschreibung
Die zur Schwefelsäure benötigten Ausgangsmaterialien können nicht nur durch Verbrennen von Schwefel, sondern auch durch Rösten von schwefelhaltigen Metallen hergestellt werden. Für die Röstung der Erzschliche auf den Freiberger Hütten - Flammöfen waren hierfür nicht geeignet - konstruierte Moritz Gerstenhöfer 1862 den nach ihm benannten Schüttröstofen für Schwefelkies.

In einer verbesserten Form wurde der Schachtofen mit Hilfe von Fütterwalzen (nicht im Modell dargestellt) durch einen Schlitz in der Ofendecke kontinuierlich mit Erzschlich beschickt. Dieser fiel dann langsam über dreiseitige Prismen aus feuerfestem Ton in den vorgeheizten Ofen. Durch die über die Luftzuführungs- bzw. Räumlöcher erzeugte Zugluft wurde das durch die Hitze entzündete Erz geröstet und anschließend von der Ofensohle durch seitliche Öffnungen abgezogen.

Die entstehende schweflige Säure entwich über Kanäle im oberen Teil des Ofens und wurde anschließend durch Flugstaubkammern geleitet.

Text nach Wobbe 2009 
  
Bestandsnachweis
Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details
SammlungModellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Ständiger Aufbewahrungsort Kustodie
Alte InventarnummernMH Nr. 3
Restauratorischer bzw.
Konservatorischer Zustand
mäßig bis schlecht
SonstigesBeschriftet ist das Modell an der Oberseite mit „M. Gerstenhöfer in Freiberg Saxony.“ (Metallplakette) sowie auf der Rückseite mit „Eigentum des Metallhütten-Institutes der Bergakademie Freiberg Nr. 3“ (Metallschild).

Neben der Vielzahl der im Innenraum fehlenden Prismen und den dort beschädigten oder fehlenden Halteleisten dürfte zudem eine Schüttvorrichtung für die Erze an der Oberseite des Modells fehlen. Dort ist außerdem nur noch einer der ursprünglich zwei Schließhaken zur Verbindung der Modellteile vorhanden.
Generell sind die Kanten bestoßen und der Farbauftrag ist schadhaft bzw. unfertig. An allen Modellseiten fehlen Maueranker.