Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell eines zweiblättrigen Spekulums (laulab yuftaḥu bihī fam ar-raḥim)

Allgemein
TitelModell eines zweiblättrigen Spekulums (laulab yuftaḥu bihī fam ar-raḥim)
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten
Stand der InformationenOktober 2010
  
Formale Beschreibung
Maße (Breite x Höhe x Tiefe)30 x ? x 30 cm
MaterialHolz
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichStatisch
ZerlegbarkeitNicht zerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinArabistik · Humanmedizin · Medizin · Medizintechnik · Orientalistik
VerwendungszweckAusstellungsobjekt
HerstellungsortFrankfurt a.M.
Herstellung/Vertrieb
Weitere InformationenDas Modell aus Eiche (in Ermanglung echten Buchsbaumes) und Messing entstand nach der Zeichnung von L. Leclerc, welche auf den Abbildungen der Pariser Handschriften des Buches von az-Zahrāwī und den Abbildungen der Handschrift Beşiraǧa in Istanbul und Huntington in Oxford basieren. Außerdem wurde die Zeichnung der Istanbuler Handschrift Veliyeddin für die Anfertigung des Modells verwendet.

(vgl. Sezgin 2003) 
Publikationen
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandZweiblättriges Spekulum
Art der technischen
Vorrichtung
Apparat/Gerät/Maschine · Handwerkzeug
Zweck bzw. Verwendung
des technischen Objekts
Heilkundlich
Herstellungszeit des
technischen Objekts
10. Jh.
Bezugsgegenstand
Beschreibung
Az-Zahrāwī (10. Jh.) beschreibt in seinem Taṣrīf drei Instrumente:
1. Das zweiblättrige Spekulum (laulab yuftaḥu bihī fam ar-raḥim)
2. Das Scherenspekulum (ʿalā šakl al-kalālīb)
3. Das Instrument «der Alten» (al-awāʾil)

Das zweiblättrige Spekulum, eine «Schraubvorrichtung zum Öffnen des Muttermundes», ist ein Instrument, das in der modernen Fachliteratur als «zweiblättriges speculum uteri» bekannt ist.

az-Zahrāwī bemerkt zum Material, dass es sich um Ebenholz oder Buchsbaum handele.

«Dieses ist [wie] das Bild einer Presse, mit der die Bücher zugerichtet
werden. Sie hat zwei Schrauben am Ende zweier Hölzer. Die beiden Schrauben aber müssen feiner als die Schrauben der Presse und aus Ebenholz oder Buchsbaum sein, und die Breite jedes der beiden Hölzer muß etwa zwei Finger und ihre Dicke etwa einen Finger und ihre Länge anderthalb Spannen betragen, und in der Mitte (eines jeden) der beiden Hölzer sollen zwei Einsätze aus derselben Holzart sein, welche unverrückbar auf ihnen befestigt sind. Ihre Länge betrage eine halbe Spanne oder ein wenig mehr, ihre Breite etwa zwei Finger oder ein wenig mehr. Dieses sind die zwei Einsätze, welche in den Muttermund eingeführt werden, damit er duch sie geöffnet wird, wenn du die beiden Schrauben drehst.» (az-Zahrāwī).

(vgl. Sezgin 2003) 
  
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details