Alle anzeigenModell einer Schädelkalotte des Java-Menschen
Allgemein
| Titel | Modell einer Schädelkalotte des Java-Menschen |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | September 2010 |
Formale Beschreibung
| Material | Gips |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Mehrfachfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Anthropologie · Biologie · Paläoanatomie · Paläontologie · Ur- und Frühgeschichte |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Schädelkalotte des Java-Menschen |
| Lebewesen | Mensch |
| Körperteil / Organ | Schädel |
| Organsysteme | Skelettsystem |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Als Java-Mensch werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die heute der Art Pithecanthropus erectus zugeordnet werden. Die Fossilien wurden 1891 von Eugène Dubois bei Trinil in Ost-Java entdeckt. |
Bestandsnachweis
Zoologische Lehrsammlung, Humboldt-Universität zu Berlin · Details
| Sammlung | Zoologische Lehrsammlung, Humboldt-Universität zu Berlin |
| Inventarnummer | 28.12.3/15.0-27 |
| Alte Inventarnummern | IfZ (II O 245) |
