Alle anzeigenModell des Sonnensystems und der Erdbewegung ("Planetarium") nach as-Siǧzî
Allgemein
| Titel | Modell des Sonnensystems und der Erdbewegung ("Planetarium") nach as-Siǧzî Englisch: Planétaire d'après as-Siǧzî Französisch: Orrery according to as-Siǧzî |
| Originaltitel | Das Planetarium von as-Siǧzî |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Physikalische, chemische und kristallographische Modelle |
| Stand der Informationen | September 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | ? x 163 x ? cm |
| Material | Holz · Metall |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Beweglich |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Astronomie |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell weist einen tangential beweglichen Meridialring auf. 7 Planeten sind mit einer Paralaxe von 23,5° um die axial drehbare Erdkugel angeordnet. Letzere ist als Maʾmūn-Globus ausgeführt. |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Sonnensystem nach der Vorstellung von as-Siǧzî |
| Person | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | "Zu den arabisch-islamischen Astronomen, die glaubten, daß die Erde sich um sich selbst dreht, gehörte Abū Saʿīd Aḥmad b. Muḥammad as-Siǧzî (2. Hälfte 4./10. Jh.). Wie al-Bīrūnī uns berichtet, baute as-Siǧzî auch ein kahnförmiges Astrolab (al asṭurlāb az-zauraqī) nach dem Prinzip der Erdrotation. Ob as-Siǧzî selbst ein Planetarium gebaut hat ist nicht bekannt; unser Modell dient dazu, seine Vorstellungen über die Bewegung der Erde zu illustrieren." (Sezgin 2003, S. 16) |
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Museum des Instituts für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Frankfurt a. M. |
| Aktueller Standort | ebd. |
| Inventarnummer | A 1.05 |

