Alle anzeigenMittelohrmodell
Allgemein
| Titel | Mittelohrmodell |
| Originaltitel | |
| Externe Links | |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | Februar 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Vergrößerung |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 33 x 26 x 35 cm |
| Material | Haut · Holz · Metall · Textiles Material |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Mehrfachfertigung |
| Statisch/Beweglich | Beweglich |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Akustik · Physiologie |
| Verwendungszweck | |
| Herstellungsjahr | um 1900 |
| Herstellungsort | |
| Weitere Informationen | vgl. Katalog "Theater der Natur und Kunst" (hg. v. Bredekamp, Brüning, Weber), S. 178. |
| Publikationen |
|
| Archivmaterial | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Mittelohr |
| Lebewesen | Mensch |
| Körperteil / Organ | Hörorgan |
| Organsysteme | Sensorisches System |
| Person | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Das Modell entspricht Beschreibungen von Helmholtz aus dem Jahre 1863. Vgl. Helmholtz, Hermann von: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik, Braunschweig 1863. |

