Alle anzeigenHimmelsglobus von Marāgha
Allgemein
| Titel | Himmelsglobus von Marāgha |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Physikalische, chemische und kristallographische Modelle |
| Stand der Informationen | Mai 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Material | Holz · Messing · Metall |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Beweglich |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Astronomie |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
| Herstellungsort | Frankfurt a.M. |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Der im Frankfurter Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften nachgebaute Globus mit Silbereinlagen ruht auf einem Gestell aus Messing, während das Original auf einem Holzgestell platziert ist, welches im 17. Jahrhundert in Europa gebaut wurde. Das Original wurde im Jahre 1279 von Muhammad, einem Sohn von Muʾaiyad-ad-Dīn al-ʿUrḍī angefertigt, gelangte im Jahre 1562 nach Dresden und befindet sich dort seit 250 Jahren im Mathematisch-Physikalischen Salon. (Sezgin 2003) |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Fixsterne und Sternbilder |
| Person | |
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Inventarnummer | A 1.03 |

