Alle anzeigenModellreihe topographischer Reliefe des nordwestlichen Oderbruchs 1:25.000
Allgemein
| Titel | Modellreihe topographischer Reliefe des nordwestlichen Oderbruchs 1:25.000 |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Modellreihe |
| Modellart | Landschaftsmodelle |
| Stand der Informationen | März 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung 1:25.000 |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | Ca. 44,5 x 5 x 45 cm |
| Material | Holz |
| Herstellungstechnik | Industriell |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Mehrfachfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Geographie · Geologie · Geowissenschaften · Kartographie |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | vor 1945 |
| Herstellungsort | München |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Diese Modellreihe besteht aus sechs Reliefen, die in Anlehnung an die Kartenblätter 1:25.000 des Deutsches Reiches erstellt sind. Die Überhöhung des Reliefs schwankt dabei zwischen den Werten 1:4 bzw. 1:8. Die Überhöhung ist notwendig, um die doch minimalen Geländeformen plastisch im Modell sichtbar zu machen. Die tatsächlichen Höhenunterschiede sind lediglich im zweistelligen Meterbereich in natura vorhanden. |
| Archivmaterial | Möglicherweise befindet sich Material zu den Reliefs im Deutschen Museum in München. Dort ist zumindest das Firmenarchiv des Herstellers verwahrt. |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Nordwestliches Oderbruchgebiet |
| Kontinent | Europa |
| Ort/Region | Brandenburg |
| Externe Links | |
Bestandsnachweis
Karten- und Bildsammlung des Geographischen Instituts, Humboldt-Universität zu Berlin · Details
| Sammlung | Karten- und Bildsammlung des Geographischen Instituts, Humboldt-Universität zu Berlin |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Sammlungsraum |
| Aktueller Standort | Gang Altbau |
| Restauratorischer bzw. Konservatorischer Zustand | gut |
| Nutzung | Ausstellung |







