Alle anzeigenModell zur Entwicklung der Schilddrüse mit Gefäßdarstellung
    
  Allgemein
| Titel | Modell zur Entwicklung der Schilddrüse mit Gefäßdarstellung | 
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell | 
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen | 
| Stand der Informationen | März 2011 | 
Formale Beschreibung
| Maßstab | Vergrößerung 300-fach | 
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 24 x 24 x 11 cm | 
| Material | Wachs | 
| Herstellungstechnik | Handarbeit | 
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung | 
| Statisch/Beweglich | Statisch | 
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar | 
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Anatomie · Entwicklungsbiologie · Humanmedizin · Medizin | 
| Verwendungszweck | Forschungsobjekt · Lehrobjekt | 
| Herstellungsort | Heidelberg | 
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell wurde auf Basis der histologischen Schnitte des Embryos No. 6 von Hochstetter gefertigt. Der Embryo war ca. 5,57 mm groß, etwa in der 10.-11. Woche und im Stadium 14, die Schilddrüsenanlage war vom Kapillarnetz umsponnen, zu sehen waren: Tub. imp., Linsengrube, Augenbecher, Appendix endolymphat. Vierling fertigte eine Zeichnung vom Modell an. | 
| Archivmaterial | HeidHs 4132 I Ab9- Zeichnung | 
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Modell zur Entwicklung der Schilddrüse mit Gefäßdarstellung | 
| Lebewesen | Mensch | 
| Körperteil / Organ | Hormondrüse | 
| Organsysteme | Endokrines System | 
| Person | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Der Embryo wurde mit der Lösung nach Zenker fixiert, in Paraffin eingebettet und frontal geschnitten. | 
Bestandsnachweis
Anatomische Sammlung, Universität Heidelberg · Details
| Sammlung | Anatomische Sammlung, Universität Heidelberg | 
| Inventarnummer | WP28 | 
| Restauratorischer bzw. Konservatorischer Zustand | Der Sockel und das Modell sind renovierungsbedürftig. | 

