Show allKartensammlung
General
Name | Kartensammlung |
University | Universität Heidelberg |
Location of University | Heidelberg |
Museum and Collection Type | Science & Engineering |
Museum and Collection Form | Teaching Collection |
Subjects | Geography · Geosciences · Cartography |
External Links | |
Address | Universität Heidelberg Bibliothek des Geographischen Instituts Im Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg |
Opening Hours | vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung Vorlesungszeit: siehe Homepage |
Contact | geogmaps@uni-heidelberg.de Volker Schniepp (Sammlungsbetreuer) geogmaps@uni-heidelberg.de Telefon: +49 (0) 6221 54 4594 |
Description | Das Geographische Institut der Heidelberger Universität ist im Besitz einer umfangreichen Kartensammlung, die in der Bibliothek des Geographischen Instituts zu finden ist. |
Last Update | April 2009 |
Holdings
Object Groups |
|
State of Indexing | Die Karten der Sammlung werden seit Februar 2006 kontinuierlich im SWB (Südwestdeutschen Bibliotheksverbund) online erfasst. Mittlerweile (Stand: April 2009) sind 31.250 Titelaufnahmen erfolgt, was circa 75 Prozent des Bestandes ausmacht. Erfasst waren die Karten bisher nur in Inventarbüchern. Zurzeit (Stand: April 2009) erfolgt die Retrokonversion im SWB, die neu erworbenen Karten werden ebenfalls im SWB katalogisiert und über das Heidelberger Bibliothekssystem inventarisiert. Die Daten sind online über den Heidelberger Bibliothekskatalog HEIDI zugänglich. Die Erfassung wird seit Februar 2006 fortlaufend durchgeführt. Der Abschluss der Retroerfassung wird in circa eineinhalb bis zwei Jahren sein, neu erworbene Karten werden laufend erfasst. Eine Digitalisierung im Ganzen ist nicht vorgesehen, einzelne Karten werden auf Wunsch digitalisiert, vor allem auch große Wandkarten. |
Significant Subcollections | Es gibt keine Informationen zu Teilbeständen. |
History
Persons | |
History | Das Jahr 1895 gilt als Gründungsjahr der Heidelberger Geographie, da von diesem Zeitpunkt an, im Rahmen der naturwissenschaftlichen Fakultät, regelmäßig Vorlesungen über physische und mathematische Geographie gehalten wurden. Die erste Professur für Geographie wurde jedoch erst 1899 eingerichtet und mit einem der bedeutendsten und international meist zitierten deutschen Geographen des 20. Jahrhunderts, Alfred Hettner (1859-1941), besetzt. 1906 erfolgte die Umwandlung seiner außerordentlichen in eine ordentliche Professur. Hettners Nachfolger war von 1928 bis 1935 Johann Sölch (1883-1951). 1928 wurde auch das Geographische Institut gegründet und in die Philosophische Fakultät integriert. Auf Sölchs Initiative erfolgte im Jahre 1933 die Verlegung des jungen Instituts in den Südflügel des Universitätsneubaus. Während des Zweiten Weltkrieges blieb die Einrichtung von Zerstörungen und Verlusten zwar verschont, doch ging in den Wirren der Nachkriegszeit der gesamte Bestand an Apparaten verloren. Eine Ausnahme machte nur die unter Hettner angelegte Bibliothek. In den Jahren 1959 und 1960 wurde das Institut aufgrund ständig wachsender Studentenzahl ausgebaut. Neben zahlreichen anderen Zimmern konnten auch zwei neue Kartenabstellräume hinzugewonnen werden. Das Geographische Institut der Universität Heidelberg hatte bis in die 1970er Jahre seinen Standort im sogenannten "Hexenturm" in der Heidelberger Altstadt. Aufgrund von erneuter Raumnot wurde es zuletzt auf den außerhalb der Altstadt gelegenen Campus ins Neuenheimer Feld verlegt. Website des Instituts und Klauser, 1961 |
Publications
Publications |
|