Alle anzeigenSaarländisches Musikarchiv Dr. Robert Hahn
Allgemein
Bezeichnung | Saarländisches Musikarchiv Dr. Robert Hahn |
Universität | Universität des Saarlandes |
Universitätsort | Saarbrücken |
Museums- und Sammlungsart | Kulturgeschichte & Kunst |
Museums- und Sammlungsform | Sonstige Sammlungsform |
Sammlungsschwerpunkt | Kulturgeschichte · Musikwissenschaft · Theaterwissenschaft |
Externe Links | |
Adresse | Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes Campus, Gebäude C5 2 66123 Saarbrücken |
Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung |
Kontakt | Telefon: +49 (0) 681 302 3718 Prof. Rainer Kleinertz rainer.kleinertz@mx.uni-saarland.de |
Beschreibung | Das Archiv bewahrt eine umfangreiche Sammlung handschriftlichen und gedruckten Materials zur saarländischen Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie enthält Biographisches über schaffende und reproduzierende Musiker im bzw. aus dem Saarland (nicht nur Druckschriften und Zeitungsausschnitte, sondern auch maschinen- und handschriftliche Korrespondenz, Fotos, in einigen Fällen Kompositionen und Partituren). Des Weiteren enthält sie Festschriften und Programme der saarländischen Musik- und Gesangsvereine und der Theater des Saarlandes sowie Berichte und Kritiken (meist Zeitungsausschnitte) über die Musikpflege in der Stadt Saarbrücken, in den übrigen saarländischen Orten, in den Theatern des Saarlandes und beim Saarländischen Rundfunk bzw. seinen Vorgängern, über Instrumentenbau und Musikalienhandel. Neben diesen Sammlungen beherbergt das Archiv den AMEFA-Karl-Ristenpart-Fonds, die von Charles W. Scheel zusammengetragenen Dokumente über Karl Ristenparts (1900-1967) Aktivitäten im saarländischen Musikleben. Das Archivmaterial kann nach Vereinbarung eingesehen werden. |
Stand der Informationen | Januar 2017 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Bedeutende Teilbestände | Es gibt keine Informationen zu Teilbeständen. |
Geschichte
Personen | |
Geschichte | Die Sammlung des Archivs geht auf die Privatsammlung des Musikpädagogen und -kritikers Dr. Robert Hahn (1892-1974) zurück. Website des Instituts |
Publikationen