Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde*

Allgemein
BezeichnungZoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde*
Besonderer Status*Nicht mehr an Universität
UniversitätHumboldt-Universität zu Berlin
UniversitätsortBerlin
Museums- und SammlungsartNaturgeschichte/Naturkunde
Museums- und SammlungsformForschungssammlung
SammlungsschwerpunktBiologie · Zoologie
Externe Links
AdresseMuseum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Institut für Systematische Zoologie
Invalidenstrasse 43
10115 Berlin 
ÖffnungszeitenMuseum für Naturkunde:
Di-Fr 9.30 - 17 Uhr
Sa, So, Feiertage 10 - 18 Uhr
24.12., 25.12., 31.12. geschlossen
Letzter Einlass 30 Minuten vor der Schließzeit des Museums 
KontaktKustoden der einzelnen Teilsammlungen (Website)
sammlungen@mfn-berlin.de
Telefon: +49 (0) 30 2093 8862
Fax: +49 (0) 30 2093 8868
BeschreibungDie Zoologischen Sammlungen des Berliner Naturkundemuseums dienen in erster Linie der wissenschaftlichen Forschung. Ausgewählte Objekte sind im Rahmen eines Museumsbesuches auch öffentlich zugänglich. Die Sammlungen sind in drei wissenschaftliche Hauptbereiche unterteilt: Wirbeltiere, Marine und terrestrische Wirbellose I (ohne Insekten) sowie Wirbellose II (Insecta). Der erste Bereich umfasst Sammlungen zur Herpetologie mit Reptilia und Amphibia (Reptilien, Amphibien), zur Ichthyologie, Pisces (Fische), zur Mammalogie (Säugetiere) sowie zur Ornithologie, Aves (Vögel). Zu den Sammlungen der Wirbellosen I gehören Chelicerata, Myriapoda, Onychophora, Tardigrada, Pentastomida und Crustacea (Krebstiere), "Marine Invertebraten", Mollusken (Weichtiere) und "Vermes" (wurmförmige Tiere). Im dritten Bereich sind Sammlungen von Coleoptera (Käfer), Diptera (Zweiflügler - Mücken und Fliegen), Hemimetabola, Hymenoptera (Hautflügler) und Lepidoptera (Schmetterlinge) zusammengefasst. 
Stand der InformationenMai 2011
  
Bestände
Objektgruppen
RelevanzTypusmaterial
Stand der ErschließungCirca 90% der Herpetologischen Sammlung waren im Jahr 2006 bereits katalogisiert. Zu den in der Sammlung "Marine Invertebraten" vertretenen Taxa existieren bis auf einzelne Ausnahmen keine publizierten Typenkataloge. Das Archiv der Kustodie "Marine Invertebraten" beinhaltet z.T. handschriftliche Listen von Typen aus einzelnen Tiergruppen, die allerdings einer genauen Überprüfung bedürfen. Ausnahmen sind die Crinoiden, die Brachiopoden-Sammlung und die Sammlung der Seeanemonen (Actiniaria). 2006 wurden die Arten und Typen der Sammlung Coleoptera in eine Datenbank aufgenommen. Ebenfalls 2006 erfolgte der Abschluss der mehrjährigen Erfassung und Neuaufstellung der überaus wertvollen Sammlungen der Echten Fliegen und Blumenfliegen. 
Bedeutende TeilbeständeWirbeltier-Sammlung:
  • Herpetologische Sammlung
    • Sammlung Wilhelm Peters (1815-1883)
  • Ichthyologische Sammlung
    • Fischsammlung M.E.Bloch: 18. Jh.; 1.500 Exemplare
    • Fischsammlung P.S. Pallas: 18. Jh.
    • Teile der ehem. Anatomischen Sammlung der HU mit Exemplaren, die u.a. von Johannes Müller und Rudolf Virchow bearbeitet wurden
    • Alexander v. Humboldt sowie Robert und Richard Schomburgk: Südamerika, Süßwasserfische
    • W.C.H. Peters, E. Pascha, F. Stuhlmann, F. Fülleborn und andere: Afrika; Süßwasserfische
    • F. Hilgendorf: Japan; Fische
    • F.G. Hemprich & C.G. Ehrenberg sowie C.B. Klunzinger: Fische von frühen Reisen zum Roten Meer
    • F. Day, Jagor und E. v. Martens: Südostasien; Fische
    • Expeditionsreisen der Forschungsschiffe "Gazelle" (1874-76) und "Valdivia" (1898-99)
    • ehemaliges Institut für Seefischerei in Rostock
  • Mammologische Sammlung- Ornithologische Sammlung
    • Grundbestand mit etwa zehn Tieren stammt noch aus der Berliner Königlichen Kunstkammer-- Pallas: vor 1772 aus Sibirien
    • Johann Centurius Graf von Hoffmannsegg (1766-1849): vor 1810
    • Chamisso: Weltumseglung 1815-18
    • Krebs: 1820 bis 1839 auf Kapland
    • Hemprich und Ehrenberg: 1820 Nilländer; 1823 Sinai und Küste des Roten Meeres; Nordafrika; Vorderasien
    • Eversmann: 1822; südlicher Ural
    • Koch: um 1835; Südamerika
    • Schomborgk: 1840 - 44; Britisch Guiana
    • Deppe: 1824 - 30; Mexiko
    • Sellow: 1814; Brasilien
Sammlung Marine und Terrestrische Wirbellose I (ohne Insekten):
  • Chelicerata, Myriapoda, Onychophora, Tardigrada, Pentastomida
    • Systematische Hauptsammlung
      • Chelicerata Heymons, 1901
      • Arachnida Lamarck, 1801
      • Xiphosura Latreille, 1810
      • Pycnogonida Latreille, 1810
      • Myriapoda Leach, 1814
      • Diplopoda Blainville-Gervais, 1844
      • Chilopoda Latreille, 1817
      • Andere Tausendfüßer
      • Arthropoden Stammgruppen
      • Onychophora Grube: 1853: Stummelfüßer
      • Pentastomida ?Rudolphi: 1819; Zungenwürmer
      • Tardigradi Spallanzani: 1776; Bärtierchen
    • Kleinere Spezialsammlungen
      • F. Koenicke: Sammlung von Wassermilben; enthält Typen
      • Kramer: Sammlung von Milben (Präparate)
      • W. Doenitz: Trockensammlung von Zecken; enthält Typen
      • Friedrich Dahl: Präparate von Spinnentieren, insbesondere Spinnen; enthält Typen
      • Carl Verhoeff: Teil seiner Tausendfüßer - Präparatesammlung; enthält Typen
      • Otto Schubart: Präparate von Doppelfüßern; enthält Typen
      • Erich Hesse: Faunistische Spinnensammlung aus Deutschland und Polen
      • Alexander Petrunkevitch: Bernstein Spinnen; enthält Type
      • Manfred Moritz : Sammlung von Oribatiden (Milben); enthält Typen; Faunistische Sammlung von Spinnen aus Deutschland
      • Bodo von Broen: Faunistische Sammlung von Spinnen aus Deutschland
      • Wolfgang Karg: Sammlung von Raubmilben (Gamasina); enthält Typen
    • Crustacea (Krebstiere)
      • Prediger Johann Friedrich Wilhelm Herbst (1743-1807): 18. Jahrhundert
      • Brandt
      • Buchholz
      • Budde-Lund
      • Dahl: Bismarck-Archipel
      • Darwin
      • Dunker
      • Gerstäcker
      • Grube: umfangreiche Phyllopodensammlung
      • Hilgendorf: Japan
      • Kraus
      • Lichtenstein
      • Müller
      • Mandt
      • Martens: Ost-Asien
      • Peters
      • Philippi
      • Plate: Chile
      • Schödler
      • Schiödte
      • Steenstrup
      • Stein
      • Strahl
      • Studer
      • Vanhöffen
      • Vavra
      • von Martens
      • von Nordmann
      • Weltner
      • Wiegmann
    • "Marine Invertebraten"
      • Sammlung Kühlmann (Kustos im MfN von 1962-1992): Korallen
      • Deutsche Tiefsee-Expedition "Valdivia", 1898/1899
      • Deutsche Südpolar-Expedition "Gauss", 1901-1903
      • Expedition Rurik (1815-1817): Weltumseglung; vor allem Pazifischer Ozean
      • Expedition „Thetis“: 1860-1862; Ostasien
      • Expedition „Gazelle“: 1874-1876; Weltreise
      • Expedition „Pola“: 1895-1898; Rotes Meer
      • Materialaufsammlungen u.a. von: Ehrenberg, Klunzinger, Döderlein, Römer und Schaudinn (Fauna Arctica), Kükenthal und Hartmeyer (Westindien-Expedition, Kühlmann)
    • Mollusken: zwischen 1996 und 2006 ca. 10.000 neue Katalogeinträge
      • Carl Eduard von Martens (1831-1904): seit den 1850er Jahren bis 1904
      • Privatsammlung Wilhelm Dunker (1809-1885): zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Expeditionsmaterial
      • Privatsammlung Friedrich Paetel (1812-1888): zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Expeditionsmaterial
      • F. Arnold
      • H. Kolasius
      • C. A. E. Krausp
      • H. Rolle
      • F. A. Schilder
      • H. A. Schmidt
      • Deutsche Tiefsee-Expedition "Valdivia", 1898-1899
      • Deutschen Südpolar-Expedition "Gauss", 1901-1903
      • Sunda-Expedition von Bernhard Rensch, 1927
    • "Vermes" (wurmförmige Tiere)
      • Teile der Sammlung C. A. Rudolphi, Anfang 19. Jahrhunderts
      • W. Hemprich
      • C. G. Ehrenberg
      • I. F. M. von Olfers
      • F. Sello
      • J. F. Blumenbach
      • E. Mehlis
      • O. von Linstow
      • A. Looss
      • A. E. Grube
      • E. Ehlers und W. Michaelsen
      • Deutsche Tiefsee-Expedition "Valdivia", 1898-1899
      • Deutsche Südpolar-Expedition "Gauss", 1901-1903
Sammlung Wirbellose II (Insecta):
  • Coleoptera (Käfer): 2006 - Teile der Sammlung wurden in einer neuen Hauptsammlung zusammengeführt und in neuen Insektenkästen gesichert; Aufbau einer Referenzsammlung für die 450 einheimischen Laufkäferarten für Studien- und Lehrzwecke; Zugang von 59.907 neuen Käferarten
  • Diptera (Zweiflügler - Mücken und Fliegen)
    • H. Loew: Ankauf 1879; ca. 7.500 Arten aus allen zoogeographischen Regionen
    • T.: Ankauf 1928
    • O. Duda: Ankauf 1941
    • M. P. Riedel: Schwerpunkt Tipulidae und Tachinidae
    • P. Stein: besonders Tachinidae und Anthomyiidae
    • P. Lackschewitz: Tipulidae
    • E. Martini: Culicidae
    • E. Rübsaamen: Cecidomyiidae
    • S. J. Paramonw: Bombyliiden
    • Zweiflüglersammlung der TU Berlin: Grundstock von Erich Kirchberg angelegt; Übernahme 2006
  • Hemimetabola I
  • Hemimetabola II
  • Hymenoptera (Hautflügler)
    • Klug, J. C. F.: Symphyta
    • Bischoff, H.: Symphyta
    • Conde, O.: Symphyta
    • Muche, H.: Symphyta
    • Alfken, J. D.: Apidae
    • Friese, H.: Apidae
    • Förster, A.: parasitische Hymenoptera
    • Gerstaecker, C. E. A.: Ichneumonidae
    • Krieger, K. R.: Ichneumonidae
    • Manger, J. W.: Ichneumonidae
    • K. Pfankuch: Ichneumonidae
    • Schmiedeknecht, O.: Ichneumonidae
    • Reinhard, H.: Braconidae
    • Stitz, H.: Formicidae
    • Trautmann, W.: Chrysididae
  • Lepidoptera: Schmetterlinge
    • A. Bergmann
    • O. Brehm
    • K. Dietze
    • E. M. Hering
    • C. Hinneberg
    • P. Lakschewitz
    • R. Mell
    • H. B. Möschler
    • R. Püngeler
    • A. Schultze
    • O. Staudinger
    • H. Steuer
    • A. Stübel
    • E. Urbahn
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1810 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
  • 2008 Beendung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteDie Geschichte der einzelnen Sammlungsteile gilt als besonders wechselvoll. Ihre Ursprünge liegen dabei zum großen Teil im beginnenden 19. Jahrhundert. Gleichzeitig mit der Gründung der Berliner Universität im Jahr 1810 wurde die Anlage eines Zoologischen Museums im Hauptgebäude der Universität beschlossen und durchgeführt. Den Grundstock des Bestandes bildeten Säugetiere, Vögel, Insekten und Konchylien aus der Naturaliensammlung der Königlichen Kunstkammer. Weitere Säulen des Museums waren die brasilianische Wirbeltiersammlung von Johannes Centurius Graf von Hoffmannsegg (1766-1849) sowie kleinere Privatsammlungen, wie die von Johann Friedrich Wilhelm Herbst (1743-1807) oder von Wilhelm Adolph Gerresheim (*1814). 1842 wurde die Bezeichnung 'Museum' durch 'Sammlung' ersetzt. 1843 kam es zu einer Trennung der entomologischen Sammlung von der zoologischen. Zunächst war die deskriptive Forschungsrichtung der Zoologie, die sogenannte Balgzoologie, von der vergleichend-anatomischen Richtung, die das Skelett- und Organsystem der Tiere untersuchte, getrennt. Entsprechend bestanden zwei Museen: das Zoologische Museum und das Anatomisch-Zootomische.  Erst 1883 kam es zur Vereinigung der Sammlungen. 1888 erfolgte der Umzug aus dem Universitätsgebäude Unter den Linden in das neue Museumsgebäude in der Invalidenstraße. Teile dieser Sammlungen sind im Krieg verloren gegangen neue Sammlungen kamen hinzu. Auch heute noch zeichnet sich die Sammlungspolitik des Museums durch regelmäßige Aufnahme zoologischer Neuzugänge aus. 
  
Publikationen
Publikationen