Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Osteologische Sammlung des Instituts für Humangenetik und Anthropologie

Allgemein
BezeichnungOsteologische Sammlung des Instituts für Humangenetik und Anthropologie
Besonderer Status*Nicht mehr an Universität
UniversitätFriedrich-Schiller-Universität Jena
UniversitätsortJena
Museums- und SammlungsartMedizin
Museums- und SammlungsformForschungssammlung
SammlungsschwerpunktAnatomie · Anthropologie · Humanmedizin · Medizin · Osteologie · Ur- und Frühgeschichte
Externe Links
AdresseFriedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Humangenetik und Anthropologie
Kollegiengasse 10
07749 Jena 
KontaktDr. rer. nat. Horst Bruchhaus
Horst.Bruchhaus@mti.uni-jena.de
Telefon: +49 (0) 3641 93 55 13
Fax: +49 (0) 3641 9 35502
BeschreibungDie Sammlung vereint Skelettmaterial des Institutes für Humangenetik und Anthropologie sowie - als Leihgabe - Skelettmaterial des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Weimar. Hinzu kommen Leihgaben ehemaliger Regional- und Heimatmuseen und des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle.
Fast alle Knochenfunde entstammen Einzelgräbern, Gräberfeldern, Friedhöfen oder Ossuarien des Mittelelbe-Saale-Gebietes. Große Sammelserien repräsentieren die einzelnen Kulturstufen der letzten 10.000 Jahre.

Schätze der Universität, 2009 
Sonstiges2012 wurde die Sammlung komplett an das Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar abgegeben. 
Stand der InformationenApril 2014
  
Bestände
Objektgruppen
Bedeutende Teilbestände
  • Osteologische Sammlung des früheren Instituts für Prähistorische Archäologie
  • Osteologische Sammlung des Museums für Ur- und Frühgeschichte Weimar
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1936 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
GeschichteDie Sammlung im Jahr 1936 wurde mit dem Vorhaben begründet, die "Rekonstruktion bevölkerungsbiologischer Strukturen und Analyse der Dynamik bevölkerungsbiologischer Prozesse des Mittelelbe-Saale-Gebietes" zu ermöglichen. Sie bestand zunächst nur aus 110 Schädeln, bis 1945 kamen etwa 1.000 weitere Exemplare sowie mehrere Tausend Einzelknochen hinzu. In den darauf folgenden Jahren wuchs die Sammlung u.a. durch Notbergungen von alten Jenaer Friedhöfen und solchen aus der näheren Umgebung, durch planmäßige Ausräumung von Kirchenossuarien, durch Bergung der Bestattungen aus den Grüften der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Jenaer Kollegienkirche sowie durch die Aufnahme von bei Bauarbeiten in der Stadt wiederholt zutage gekommenen Skelettresten beständig an. Zwischen 1959 und 1966 führte das Institut selbst planmäßige Ausgrabungen auf einem slawischen Friedhof aus dem 11. Jahrhundert bei Espenfeld durch, wobei die Überreste von 438 Menschen gefunden wurden.Im Jahr 1989 umfasste die Osteologische Sammlung Überreste von ca. 25.000 Individuen.

Schätze der Universität, 2009; Jenaer Reden und Schriften, 1974 
  
Publikationen
Publikationen