Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Fotosammlung am Institut für Baugeschichte

Allgemein
BezeichnungFotosammlung am Institut für Baugeschichte
UniversitätUniversität Karlsruhe (TH), heute: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
UniversitätsortKarlsruhe
Museums- und SammlungsartNaturwissenschaft & Technik
Museums- und SammlungsformSonstige Sammlungsform
SammlungsschwerpunktArchitektur
Externe Links
AdressePostanschrift:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Baugeschichte
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
ÖffnungszeitenDie Fotosammlung ist im Rahmen der Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich: Mo-Fr 9:00–12:30 und 14:00–16:00 Uhr
BeschreibungAm Institut für Baugeschichte existiert eine Sammlung von Gebäudefotografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert. 
Stand der InformationenJanuar 2011
  
Bestände
Objektgruppen
Bedeutende TeilbeständeEs gibt keine Informationen zu Teilbeständen.
  
Geschichte
GeschichteDas Fach Baugeschichte wird an der heutigen Universität Karlsruhe bereits seit der Integration der früheren Bauschule Friedrich Weinbrenners in das 1825 gegründete Polytechnicum gelehrt und bedeutende Beiträge zur baugeschichtlichen Forschung wurden dabei von den Architekturlehrern der Fakultät geleistet. Hierzu zählen im einzelnen: Heinrich Hübsch (1832-54), der Bauaufnahmen zum frühchristlichen und byzantinischen Kirchenbau anfertigte, und Friedrich Eisenlohr (1832-53), der mit Bauaufnahmen unter anderem vom Kloster Maulbronn beginnt. Joseph Durm (1868-1919) trat als Herausgeber des Handbuches der Architektur mit eigenen Bänden zur Architektur der Etrusker und der Römer und zur Architektur der Renaissance in Erscheinung, und Friedrich Ostendorf (1907-15) durch Die Geschichte des Dachwerks (1908).

Im Jahre 1868 erfolgte die Einrichtung eines Lehrstuhls für Kunstgeschichte, eine der ersten ordentlichen Professuren für Kunstgeschichte an einer deutschen Technischen Hochschule. Zu den bedeutendsten Vertretern des Fachs in dieser Epoche zählt der durch seine mehrbändige Geschichte der Architektur bekannte Wilhelm Lübke (1884-93). In den Jahren 1920-48 vertrat Karl Wulzinger den Lehrstuhl für Bau- und Kunstgeschichte.

Wulzinger war 1926 Gründungsmitglied der Koldewey-Gesellschaft. Unter Arnold Tschira (1950-69) bestand erstmals ein separater Lehrstuhl für Baugeschichte neben dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte waren: Spätantike Rundbauten in Rom und Latium, Forschungen am Fundament des Parthenon, Bauforschung an der Kirche der ehem. Benediktinerabtei Schwarzach und die Durchführung der Rekonstruktion des mittelalterlichen Bauzustandes.

Von 1971 bis 2002 hielt Wulf Schirmer den Lehrstuhl inne, dessen wissenschaftlichen Interessen sich auf die archäologische Bauforschung in der Türkei konzentrierten, daneben aber auch Forschungen zum Castel del Monte, zu Friedrich Weinbrenner und seinen Schülern sowie zum Werk von Egon Eiermann umfassten. Aus der Plansammlung des Instituts entstand 1989 das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau als eine eigenständige Forschungseinrichtung der Universität.

Seit 2005 vertritt Johann Josef Böker das Fach. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Architekturgeschichte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In seinem Lehrprogramm vertritt das Institut für Baugeschichte in interdisziplinärer Form die Geschichte der Architektur von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Fach Bauaufnahme zu, in dem die zeichnerische Erfassung eines historischen Bauwerks in praktischer Form geübt wird.

Website des Instituts 
  
Publikationen