Show allInstrumentensammlung des Geodätischen Instituts
General
Name | Instrumentensammlung des Geodätischen Instituts |
University | Universität Karlsruhe (TH), heute: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Location of University | Karlsruhe |
Museum and Collection Type | Science & Engineering |
Museum and Collection Form | Collection |
Subjects | Geodesy · Geosciences · History of Engineering · Surveying |
External Links | |
Address | Postanschrift: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Geodätisches Institut Kaiserstr. 12 76128 Karlsruhe |
Contact | Dr. Norbert Rösch (Sammlungsbetreuer) Norbert.Roesch@kit.edu Telefon: +49 (0) 721 608 46807 |
Description | Das Geodätische Institut verfügt über eine bedeutende Sammlung geodätischer Instrumente aus der Zeit des 18. bis 20. Jahrhunderts. Der Bestand setzt sich zusammen aus Längenmessgeräten (u.a. Normalmeter, Messkeile), Instrumenten zur Höhenmessung (Nivelliere, Barometer) und zur Winkelmessung (u.a. Theodolite, Sextanten) sowie aus Rechengeräten und -maschinen (u.a. Sonnesche Rechenscheibe, Peerless Rechenmaschine), Zeichengeräten und Zubehör (Transporteure, Zirkel und Maßstäbe). Ergänzt wird die Sammlung durch umfangreiche Fachliteratur von historischem Wert sowie durch rund 150 Atlanten (1690-1879), Karten (1802-1900) und Stadtpläne (1613-1907). Minow, 1990 |
Other | Es werden regelmäßig Exponate ausgeliehen. Ferner finden regelmäßig Führungen für die unterschiedlichsten Zielgruppen statt. Einige Instrumente werden im Fach "Geschichte der Geodäsie" eingesetzt. |
Last Update | Januar 2011 |
Holdings
Object Groups |
|
Significant Subcollections | Nennenswerte Teilbestände sind nicht bekannt. |
History
Events |
|
Persons | |
History | Die "Polytechnische Schule" in Karlsruhe wurde 1825 unter entscheidender Mitwirkung des Ingenieurs Johann Gottfried Tulla (1770-1828) und des Architekten Friedrich Weinbrenner (1766-1826) gegründet. Am 9.1.1868 wurde Wilhelm Jordan (1842-1899) als Professor auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für "Praktische Geometrie und Höhere Geodäsie" an der Polytechnischen Schule in Karlsruhe berufen. Dieser Tag gilt somit als Geburtsstunde des ältesten Geodätischen Instituts Deutschlands. Die Bezeichnung "Geodätisches Institut" wird jedoch erst 1886 seit Jordans Nachfolger Matthäus Haid (1853-1917) gebraucht. Auf Haid folgten Martin Näbauer (19171926), Adolf Schlötzer (19261952) und Heinrich Merkel (1938-1958), Heinrich Lichte (1953-1978), Heinz Draheim (1959-1984), Eugen Kuntz (1965-1990) (neu geschaffener Lehrstuhl für Astronomische und Elektronische Geodäsie) sowie Hermann Mälzer (1979-1988) und Hans-Georg Wenzel (1988-1999) (Professur für Geodynamik). Auf Lichte folgten Jan van Mierlo (1979-2000) und Maria Hennes (ab 2000) (Umwidmung des Lehrstuhls in Vermessungskunde und Geodätische Sensorik), auf Draheim Günter Schmitt (ab 1988) (Umwidmung des Lehrstuhls in Mathematische und Datenverarbeitende Geodäsie) sowie auf Kuntz Bernhard Heck (ab 1991) (Umwidmung des Lehrstuhls in Physikalische und Satellitengeodäsie). Website des Instituts |
Publications
Publications |
|