Show allSammlung Gärtner am Herbarium Tubingense (TUB)
General
Name | Sammlung Gärtner am Herbarium Tubingense (TUB) |
University | Eberhard Karls Universität Tübingen |
Location of University | Tübingen |
Museum and Collection Type | Natural History |
Museum and Collection Form | Herbarium |
Subjects | Biology · Botany |
External Links | |
Address | Herbarium Tubingense | Institute of Evolution & Ecology Auf der Morgenstelle 5 72076 Tübingen |
Opening Hours | nach Vereinbarung |
Contact | oliver.bossdorf@uni-tuebingen.de uta.gruenert@uni-tuebingen.de Telefon: 07071 2978809 Telefon: 07071 2978812 Prof. Oliver Bossdorf (Leitung) oliver.bossdorf@uni-tuebingen.de Telefon: +49 (0) 7071 29 78809 Dr. Uta Grünert (Leitung) uta.gruenert@uni-tuebingen.de Telefon: 07071 2978812 |
Description | Die „Sammlung Gärtner“ umfasst zwei wissenschaftliche Nachlässe. Sie kam als Schenkung von Emma Gärtner (1818–1875), der Tochter des Botanikers Carl Friedrich Gärtner (1772–1850), am 9. Januar 1860 an die Universität. Einerseits beinhaltet sie eine carpologische Collection von etwa 600 meist in Deckgläsern aufbewahrten Früchten und Samen, die in der Mehrzahl von Joseph Gärtner (1732–1791) stammen. Darunter befinden sich nicht wenige Typusexemplare, die noch heute als unersetzliche Belege der internationalen Forschung dienen. Ein anderer Teil der Sammlung geht auf Carl Friedrich Gärtner zurück: ein Konvolut, das Bastardpflanzen beinhaltet. |
Last Update | Oktober 2005 |
Holdings
Object Groups |
|
Relevancy (reference materials & specimen) | Type Specimens |
Significant Subcollections |
|
History
Events |
|
Persons | |
History | Zusammengetragen wurde die Sammlung überwiegend durch Joseph Gärtner (1732-1791), der 1763 in Tübingen zum Dr. med. promoviert wurde. 1767 folgte er einem Ruf als Professor für Botanik an die Akademie in St. Petersburg, kehrte aber 1770 in seine Geburtsstadt Calw zurück. Dort widmete er sich bis zu seinem Tod im Jahr 1791 dem Studium von Früchten und Samen, die im Vergleich zu den Blüten damals wissenschaftlich sehr vernachlässigt waren. Heimische Arten suchte er persönlich; Exemplare aus den Tropen erhielt er u.a. von Sir Joseph Banks (1743-1820), zwischen 1768 und 1771 Teilnehmer an Cooks erster Weltumsegelung, oder von dem Botaniker Karl Peter Thunberg (1743-1822), der Südafrika, Java und Japan bereist hatte. Dobat; Renz, 2006 |
Publications
Publications |
|