Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Herbarium Tubingense (TUB)

General
NameHerbarium Tubingense (TUB)
UniversityEberhard Karls Universität Tübingen
Location of UniversityTübingen
Museum and Collection TypeNatural History
Museum and Collection FormHerbarium
SubjectsBiology · Botany
External Links
AddressInstitute of Evolution & Ecology
Auf der Morgenstelle 5
72076 Tübingen
Opening Hoursnach Vereinbarung
Contactoliver.bossdorf@uni-tuebingen.de
uta.gruenert@uni-tuebingen.de
Telefon: 07071 2976943
Telefon: 07071 2978809

Prof. Oliver Bossdorf (Direktor/verantwortlicher Abteilungsleiter)
oliver.bossdorf@uni-tuebingen.de
Telefon: +49 (0) 7071 29 78809

Dr. Uta Grünert (Kustodin)
uta.gruenert@uni-tuebingen.de
Telefon: 07071 2978812
DescriptionDas Sammeln von Pflanzen hat in Tübingen eine lange Geschichte. In dem von Hugo v. Mohl (1805–1872) im Jahr 1837 gegründeten Herbarium Tubingense wird Pflanzenmaterial aus mehreren Jahrhunderten und aus aller Welt aufbewahrt. Derzeit sind das rund 500 000 Pflanzenbelege und botanische Objekte. Dazu zählen neben den Blütenpflanzen auch Pilze, Algen, Farne, Moose und Flechten. Das Herbarium besteht aus einer Hauptsammlung und Spezialsammlungen wie der berühmten Früchte- und Samensammlung von Joseph Gärtner (1732–1791) oder dem ehemaligen Klosterherbar Beuron.
Das Herbarium Tubingense ist Bestandteil der Biologie-Ausbildung sowie Forschungsinfrastruktur. Herbarien sind nicht nur Archive der biologischen Vielfalt und Systematik, sie liefern auch Erkenntnisse zum Klimawandel, zu anderen Umweltveränderungen und zur Ausbreitung seltener und invasiver Arten. Seit 2020 werden die Belege des Herbariums digitalisiert und in der Online-Datenbank „JACQ-Virtual Herbaria“ veröffentlicht. 
OtherDie Sammlungen können zu Forschungszwecken auf Anfrage besichtigt werden. 
Last UpdateFebruar 2014
  
Holdings
Object Groups
Significant Subcollections
  • Sammlung von Joseph Gaertner (1732-1791)
  • Sammlung von Karl Friedrich von Gärtner (1772-1850)
  • Sammlung von Christian Ferdinand Hochstetter (1787-1860)
  • Sammlung von Wilhelm Schimper (1804-1878)
  • Sammlung des Klosterherbars von Beuron (ERZ, Baden-Württemberg)
  • Sammlung von C.-J. M. Pitard, W. Sauer, P. A. Poiteau, J. B. Rathgeb, F. A. Müller, C. F. F. von Krauss, C. F. H. von Ludwig, F. M. J. Welwitsch, M. Röser, C. G. Baenitz, F. K. Karo, F. A. Körnicke, J. Scheuerle, E. A. Sagorski, H. Sydow, W. Kramer, K. Uhlig, F. v. Thümen, G. H. W. Schimper, J. Lhotsky, H. Zollinger, A. Härtel, F. W. Sieber, J. Kaulfuss, A. A. von Bunge, J. Barth, G. Doer, A. M. Smith, F. X. von Wulfen, P. A. Saccardo, A. Perini, P. A. C. Endress, A. Reynier, J. Hermann, G. S. Perrottet, W. Laus, W. Frey, C. J. Moser, H. Sudre, C. H. Schultz(-Bipontius), K. Fahrbach, J. C. Frank, H. G. Galeotti, H. C. Funck, J. F. Drège, C. G. L. Bertero, C. Perini, H. G. L. Reichenbach, B. Fest, P. B. Webb, P. E. Boissier, G. Bonati, C. G. T. Kotschy, G. H. B. Jürgens, F. W. Neger, J. Kunze, P. Salzmann, F. von Fleischer, C. F. Baker, J. S. Blanchet, U. I. Ecklon, W. Noei, M. Bertsch, P. Sydow, A. Wiest, A. F. Láng, H. von Mohl, H. Brockmüller, F. Oberwinkler, P. Claussen, N. Riehl, F. E. Fritsch, G. Andrieux, W. G. F. Herter, F. Blochmann, P. E. E. Sintenis, A. Ludwig, A. Krauss, W. von Spruner, J. G. Zuccarini, G. W. Schneider, F. W. Schultz, H. Perret, W. P. Schimper, C. Steurer, G. Engelmann, F. T. Kützing, E. Reverchon, E. Lehmann, W. S. J. G. von Besser, K. Hummel, M. C. Durieu de Maisonneuve, A. Kappler, W. Lechler, J. Montell, F. Petter, K. Mortiz, R. F. Hohenacker, Josef Aloys von Frölich (1766-1841), S. Berthelot, F. A. Tscherning, L. Rabenhorst
  
History
Events
  • 1847 Established as Academic Collection or Institution
Persons
HistoryDen Grundstock des Herbariums bildet die Sammlung von Christian Ferdinand Hochstetter (1787-1860), die im Jahre 1846 in den Bestand der Universität überging. Die Verkaufsofferte wurde zwei Jahre vorher von Hochstetter an den Vorstand des Botanischen Gartens, Professor Hugo von Mohl (1805-1872), gerichtet. 
  
Publications
Publications