Alle anzeigenOenothera (Nachtkerze) Saatgutsammlung*
Allgemein
Bezeichnung | Oenothera (Nachtkerze) Saatgutsammlung* |
Besonderer Status | *Nicht mehr an Universität |
Universität | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Universitätsort | Düsseldorf |
Museums- und Sammlungsart | Naturgeschichte/Naturkunde |
Museums- und Sammlungsform | Forschungssammlung |
Sammlungsschwerpunkt | Biologie · Botanik |
Externe Links | |
Adresse | Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology (MPI-MP) Cytoplasmic and Evolutionary Genetics Am Mühlenberg 1 14476 Potsdam |
Kontakt | Dr. Stephan Greiner (Research Group Leader) greiner@mpimp-golm.mpg.de Telefon: +49 (0) 331 567 83 49 |
Beschreibung | The collection represents a likewise state-of-the-art and historical germplasm collection of the model plant Oenothera (evening primrose), consisting of about 1,000 accession (Greiner and Köhl 2014). The material mainly, but not exclusively, covers the genetically analyzed subsections Oenothera and Munzia, including wild accessions and laboratory strains. In addition, it consists of more than 50 plastome mutants (Massouh et al. 2016), a few mutants of the nuclear genome, as well as numerous crosses and stable hybrids. About 350 lines are analyzed genetically in detail for their karyotype structure and behavior in crossings (Cleland 1972). The collection represents the living reference for the taxonomy of subsection Oenothera by Werner Dietrich, Warren L. Wagner and Peter H. Raven (Dietrich et al. 1997), as well as for the Munzia taxonomy of Werner Dietrich (Dietrich 1977). Bei der vorliegenden Sammlung handelt es sich um eine ebenso aktuelle wie historische Saatgutkollektion der Modelpflanze Oenothera (Nachtkerze), bestehend aus circa 1.000 Akzessionen (Greiner und Köhl 2014). Das Material deckt hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) die genetisch analysierten Subsektionen Oenothera und Munzia ab und umfasst sowohl Wildaufsammlungen wie auch Laborstämme. Des Weiteren beinhaltet sie mehr als 50 Plastommutanten (Massouh et al. 2016), einige Kernmutanten, sowie zahlreiche Kreuzungen und stabile Hybride. Etwas 350 Stämme wurden eingehend auf ihre Karyotypstruktur und ihr Kreuzungsverhalten genetisch untersucht (Cleland 1972). Die Sammlung stellt die lebende taxonomische Referenzkollektion der Taxonomie der Subsektion Oenothera von Werner Dietrich, Warren L. Wagner und Peter H. Raven (Dietrich et al. 1997) dar, sowie dient als lebende Referenz für die Taxonomie der Munzien von Werner Dietrich (Dietrich 1977). |
Stand der Informationen | März 2021 |
Bestände
Objektgruppen | |
Relevanz | Referenzmaterial |
Bedeutende Teilbestände |
|
Geschichte
Ereignisse |
|
Personen | |
Geschichte | The seed collection was established around 1900 by Hugo de Vries (1848-1935), Ralph E. Cleland (1892-1971), Julius Schwemmle (1894-1979), and Otto Renner (1883-1960). Hugo de Vries developed the mutation theory based on this material. In 1934 Otto Renner described the chloroplast as a separate carrier of genetic information in the plant cell. In 1938 Julius Schwemmle then defined another carrier of genetic information in the cytoplasm of the cell, which was later recognized as the mitochondrion. The material used by the two researches is a part of the collection. Again using material from the collection, Ralph E. Cleland worked out in 1957 fundamental principles of population biology. Later plant lines were added with new chloroplast/nuclear genome combinations produced in 1959 by Wilfried Stubbe. The collection in its current form was compiled by Werner Dietrich and Wilfried Stubbe (both Heinrich Heine University Düsseldorf) and handed over to Reinhold G. Herrmann (Ludwig Maximilian University of Munich) in the 1990s. In 2009, the germplasm collection was transferred to the Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology in Potsdam-Golm. Die Samensammlung wurde um 1900 von Hugo de Vries (1848-1935), Ralph E. Cleland (1892-1971), Julius Schwemmle (1894-1979) und Otto Renner (1883-1960) begründet. Hugo de Vries nutze dieses Material zwischen 1901 und 1903 zur Entwicklung der Mutationstheorie. Im Jahr 1934 beschrieb Otto Renner den Chloroplasten als eigenständigen Träger von Erbinformation in der Pflanzenzelle. 1938 definierte Julius Schwemmle einen weiteren Erbträger im Zytoplasma der Zelle, der später als das Mitochondrium erkannt wurde. Das von beiden Forschern verwendete Material ist ebenfalls Teil der Sammlung. Ebenso mit Sammlungsmaterial erarbeitete Ralph E. Cleland im Jahr 1957 grundlegende Aspekte der Populationsbiologie. Hinzu kommen Pflanzen mit neuen Chloroplasten/Zellkern-Kombinationen, welche im Jahr 1959 durch Wilfried Stubbe hergestellt worden sind. In ihrer jetzigen Form wurde die Sammlung von Werner Dietrich und Wilfried Stubbe (beide Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) zusammengestellt und in den 1990er an Reinhold G. Herrmann (Ludwig-Maximilians-Universität München) übergeben. 2009 wurde die Saatgutsammlung an das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm transferiert. |
Publikationen
Publikationen |
|