Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Herbarium BTU

Allgemein
BezeichnungHerbarium BTU
UniversitätTechnische Universität Berlin
UniversitätsortBerlin
Museums- und SammlungsartNaturgeschichte/Naturkunde
Museums- und SammlungsformHerbarium
SammlungsschwerpunktBiologie · Botanik
Externe Links
AdresseHerbarium
Institut für Biologie
Technische Universität Berlin
Franklinstrasse 28-29
10587
10587 Berlin
KontaktDietrich Müller-Doblies
d.mueller-doblies@gmx.de
BeschreibungDas Herbar BTU ist eine junge Sammlung, die in einer Kompaktschrankanlage im Raum FR 0028a der Technischen Universität untergebracht ist, wo sie im Juni 1986 durch Professor Dahlgren, Direktor des Botanischen Museums Kopenhagen) eingeweiht wurde. Den wichtigsten Bestandteil der Sammlung bilden die Aufsammlungen an Amaryllidaceae, Hyacinthaceae und Colchicaceae von Ute und Dietrich Müller-Doblies, die besonders durch die anschließenden Belege der Gewächshauskulturen dieser Wildherkünfte an Wert gewannen. Die Sammeltätigkeit erstreckte sich hauptsächlich auf die Mediterranregionen aller Kontinente außer Amerika, mit dem Schwerpunkt südliches Afrika, wo auf 21 Forschungsreisen (mit insgesamt 2 Jahren & 4 Monate Geländetagen) in 40 Jahren über 1.600 Fundorte besucht wurden.

Im Besonderen handelt es beim Bestand des Herbars um folgende Sammlung: Zwiebel- & Knollengewächse (Liliiflorae = Lilianae, insbesondere die Familien Amaryllidaceae, Hyacinthaceae, Colchicaceae und Hypoxidaceae).

Das Herbar wurde sowohl in der Lehre als auch in der Forschung eingesetzt. Die Südafrika-Aufsammlungen wurden im Rahmen der Lehrerausbildung an der TU und FU in mehren Staatsexamensarbeiten verwendet. Im normalen Lehrbetrieb wurden die Kryptogamen-Sammlungen von Algen, Flechten, Moosen und Farnen in wechselndem Umfang im Phylogenie-Praktikum eingesetzt. Bei der Vorbereitung der großen Exkursionen in die Standquartiere der FU (Eschwege in Hessen und Hüttenberg in Kärnten) sowie nach Südfrankreich, Korsika, Mallorca und Tirol spielten alte Exkursions-Sammlungen eine Wichtige Rolle.

Dietrich Müller-Doblies 
Stand der InformationenJuni 2012
  
Bestände
Objektgruppen
Stand der ErschließungFolgende Literatur gibt einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand der Erschließung des Herbars BTU:
1. Müller-Doblies, Ute & D. 1975: De Liliifloris notulae. 1. Zum Merkmalsbestand von Haemanthus (Amaryllidaceae). – Bot. Jahrb. Syst. 96: 324–327.
2. Müller-Doblies, D. 1977: Über den geometrischen Zusammenhang der monochasialen Verzweigungen am Beispiel einiger Liliifloren.– Ber. Deutsch. Bot. Ges. 90 :351–362.
3. van der Walt, J.J.A. 1980: Pélargoniums du Sud africain (traduction & rédaction: D. Müller-Doblies & F. Albert), 50 & XX S.– Hillscheidt.
4. Müller-Doblies, Ute & D. 1981: Über Verbreitung und Morphologie der Ornithogalum-Arten mit Zebrastreifung (Liliaceae des Südlichen Afrika). – Willdenowia 11: 45–67.
5. Müller-Doblies, D. 1981: Several Inflorescences produced by one bulb. 1. A Morphographical Statement and its Morphological Interpretation.– Abstr. XIII Int. Bot. Congr. p. 128.
6. Müller-Doblies, Ute & D. 1981: Several Inflorescences produced by one bulb. 2. Inflorescence Morphology applied to Systematics.– Abstr. XIII Int. Bot. Congr. p. 129.
7. Müller-Doblies, D. & Weberling, F. 1984: Über Prolepsis und verwandte Begriffe. – Beitr. Biol. Pflanzen 59: 121–144.
8. Müller-Doblies, Ute & D. 1984: Zur Kenntnis der Gattung Androcymbium (Colchicaceae) im südlichen Afrika: Zwei Synonyma und fünf neue Arten. – Willdenowia 14: 179–197.
9. Müller-Doblies, D. & Ute 1985: De Liliifloris Notulae. 2. De taxonomia subtribus Strumariinae. (Amaryllidaceae). – Bot. Jahrb. Syst 107: 17–47.
10. Müller-Doblies, D. 1986: De Liliifloris notulae. 3. Enumeratio specierum generum Gethyllis et Apodolirion (Amaryllidaceae).– Willdenowia 15: 465 – 471.
11. Müller-Doblies, D., Friese, G. & Müller-Doblies, U. 1987: J.F.Drège's collections in Southern Africa.– Abstr. XIV Int. Bot. Congr. p. 453.
12. Müller-Doblies, U., Schrüfer, K. & Müller-Doblies, D. 1987: Karyotypes and generic limits in Strumariinae.– Abstr. XIV Int. Bot. Congr. p. 339.
13. Müller-Doblies, U., Nordenstam, B. & Müller-Doblies, D. 1987: A second species in Lachenalia subgen. Brachyscypha (Hyacinthaceae): Lachenalia barkeriana sp.nov. from
southern little Namaqualand.– S. Afr. J. Bot. 53: 481 – 488.
14. Dahlgren, R. (†), Bayer, Ch. & Müller-Doblies, D. 1989: Der Blütenstand von Bobartia (Iridaceae).– 9. Symposium Morphologie, Anatomie und Systematik, Wien 1989.
15. Müller-Doblies, Ute & D. 1990: Zur Kenntnis der Gattung Androcymbium (Colchicaceae) im südlichen Afrika: 2. Androcymbium exiguum hat doch Artwert. – Willdenowia 19: 453 – 470.
16. Reid, Claire, Müller-Doblies, D. & Ute 1990: Bowiea gariepensis. – Flow. Pl. Afr. 51: pl. 2007.
17. Reid, Claire, Müller-Doblies, D. & Ute 1990: Bowiea gariepensis. – Die Blomplante van Afrika 51: pl. 2007.
18. Müller-Doblies, D. 1991: Die lebende Liliiflorensammlung BTU. In: Fricke, M.(ed.), Die Sammlungen und Kunstdenkmäler der Technischen Universität Berlin, p. 83 – 88.– Selbstverlag.
19. Müller-Doblies, D. 1991: Das Herbar BTU. In: Fricke, M.(ed.), Die Sammlungen und Kunstdenkmäler der Technischen Universität Berlin, S. 89 – 95.– Selbstverlag.
20. Müller-Doblies, D. & Ute 1992: De Liliifloris notulae. 4. Notes on Hessea (including Kamiesbergia; Amaryllidaceae of Southern Africa).– Gleditschia 20: 15 – 20.
21. Müller-Doblies, D. & al. 1993: Liliaceae. In: Ch.R. Gunn, Families and Genera of Spermatophytes Recognized by the Agricultural Research Service. – United States Dep. Agric., Agric. Res. Serv., Technic. Bull. 1796: 192–196.
22. Müller-Doblies, D. & Ute 1994: De Liliifloris notulae. 5. Some new taxa and combinations in the Amaryllidaceae tribe Amaryllideae from arid Southern Africa.– Feddes Repert. 105: 331–363.
23. Müller-Doblies, Ute 1994: Enumeratio Albucarum (Hyacinthaceae) Austro-Africanarum adhuc cognitarum. 1. Subgenus Albuca.– Feddes Repert. 105: 365–-368.
24. Queckenberg, O.R., Frahm, A.W., U., Müller-Doblies, D. and Müller-Doblies, U. 1995: Alcaloids from Brunsvigia gregaria. Planta Medica 61: 581 582.
25. Müller-Doblies, Ute 1997: Enumeratio Albucarum (Hyacinthaceae) Austro-Africanarum adhuc cognitarum. 2. Subgenus Falconera.– Feddes Repert. 106: 353–370.
26. Müller-Doblies, Ute & D. 1996: Revisionula incompleta Ornithogalorum Austro-Africanorum (Hyacinthaceae).– Feddes Repert. 107: 361 548.
27. Neinhuis, Ch., Müller-Doblies, Ute & D. 1996: Psammophora und andere sandtragende Pflanzen. – Feddes Repert. 107: 549 555.
28. Müller-Doblies, D. & Ute 1996: Tribes and subtribes and some species combinations in Amaryllidaceae. – Feddes Repert. 107: S.c. 1 S.c. 9.
29. Amschler, Gudrun, Frahm, A. W., Hatzelmann, A., Kilian, U., Müller-Doblies, D. and Müller-Doblies, "Ulrike" Ute 1996: Constituents of Veltheimia viridiflora;
I. Homoisoflavanones of the bulbs. – Planta Medica 62: 534–539.
30. Müller-Doblies, Ute & D. 1997: A partial revision of the tribe Massonieae (Hyacinthaceae). 1. Survey, including three novelties from Namibia: a new genus, a second species in the monotypic Whiteheadia, and a new combination in Massonia. – Feddes Repert. 108(1–2): 49 96.
31. Müller-Doblies, Ute & D. 1998: De Liliifloris notulae. 6. De decuria prima specierum novarum generis Androcymbium (Colchicaceae) in Africa Australi s.l. Praeterea novitates de huius sectionis nonnullarum specierum distributione ( praesertim aucta speciminibus STEllenbosensibus i.a. collectis a botanico vero E.G.H. OLIVERO). – Feddes Repert. 109: 551 572.
32. G. Davids, W. Gotthelf, C. Weiglin, U. & D. Müller-Doblies 1999a: Threatened Plants of the genera Ornithogalum (Hyacinthaceae) and Androcymbium (Colchicaceae) in Southern Africa. – Abstracts SAAB 24th annual Confererece in Umtata 1999.
33. S. & Th. Kierzek, W. Gotthelf, G. Davids, C. Weiglin, U. & D. Müller-Doblies 1999b: A fourth revision of the genus Androcymbium Willd. (Colchicaceae) in Southern Africa. Abstracts SAAB 24th annual Confererence in Umtata 1999.
34. Weichhardt-Kulessa, Katja; Börner, Th.; Schmitz, J.; Müller-Doblies, Ute & D. 2000: Controversial taxonomy of Strumariinae (Amaryllidaceae) investigated by nuclear rDNA (ITS) sequences. 1. Hessea, Namaquanula, Kamiesbergia, and Dewinterella. – Plant Syst. Evol. 223: 1 13.
35. Müller-Doblies, Ute; Tang, J. & Müller-Doblies, D. 2001: A revision of the genus Fusifilum RAF. 1837 (Hyacinthaceae of Southern Africa). 1. Ten new species in the genus Fusfilum vel prodromus Fusfili revisionis. Feddes Repert. 112(7–8): 473 497.
36. Tang, J. & Weiglin, D. 2001: Urginea ecklonii BAKER clarified and Fusifilum emdeorum sp. nova (Hyacinthaceae of South Africa). Feddes Repert. 112(7–8): 499 508.
37. Müller-Doblies, Ute & D. 1999: De Liliifloris notulae. 7. De decuria altera specierum novarum generis Androcymbium (Colchicaceae) in Africa Australi s.l. – Feddes Repert. 113(7–8): 545 599.
38. Müller-Doblies, Ute 2006: Enumeratio Albucarum (Hyacinthaceae) Austro-Africanarum adhuc cognitarum. 3. Additions and additional notes to Albuca subgenus Falconera and A. subgenus Albuca.– Feddes Repert. 117: 353–370.
39. Müller-Doblies, Ute & D. 2010: De Liliifloris notulae. 8. Two new Massonia species (Hyacinthaceae) from Southern Africa.– Feddes Repert. 121: 127–132.
40. Vogel, S. & Müller-Doblies, Ute 2011: Desert geophytes under dew and fog: the “curly-whirlies” of Namaqualand (South Africa).– Flora 206: 3–31.
41. Müller-Doblies, Ute 2012: The enigma of Albuca tenuifolia BAKER resolved.– Feddes Repert. 121: 285–298.
42. Müller-Doblies, Ute, Ackermann, M., Weigend, M. & Müller-Doblies, D. 2012: De Liliifloris Notulae 9. The only hitherto known Spiloxene species (Hypoxidaceae) from Namibia is a new species, Spiloxene etesionamibensis, and a new Spiloxene species from Namaqualand (Northern Cape), S. namaquana. Feddes Repert. 122(“2011”; 3–4): 319 334. 
Bedeutende Teilbestände
  • Ca. 9.000 Bryophyta von Mitteleuropa (Sammlung Prof. Volkmar Denckmann).
  • Wildbelege zu den 9.200 Kulturnummern der Lebendsammlung BTU (soweit sie nicht durch Tausch oder Schenkung von anderen Sammlern übernommen wurden).
  • Einige Hundert Proben Lichenes und Bryophyta aus Mitteleuropa, Skandinavien, Tirol und Südfrankreich (aus der Studienzeit von U. & D. Müller-Doblies).
  • Einige Tausend Belege von Gefäßpflanzen aus Mitteleuropa, den Alpen, Südfrankreich und Korsika, die in den Studienjahren von U. & D. Müller-Doblies, sowie auf zahlreichen Studentenexkursionen gesammelt wurden.
  • Isotypen von über 30 neuen Arten der Amaryllidaceae, 24 neuen Arten der Gattung Androcymbium (Colchicaceae), 79 neuen Arten der Hyacinthaceae (42 Ornithogalum-Arten, 26 Albuca-Arten, 4 Drimiopsis-Arten, 2 Massonia-Arten, sowie je einer Art der Gattungen Lachenalia, Periboea, Polyxena, Whiteheadia und Namophila), und zwei neue Arten der Gattung Spiloxene (Hypoxidaceae).
  
Geschichte
Ereignisse
  • 1986 Begründung als akademische Sammlung oder Institution
Personen
GeschichteDie entscheidenden Anfänge des Herbariums finden sich bereits in den frühen 1960er Jahren: Dabei bildeten Aufsammlungen von Flechten, Moosen und Gefäßpflanzen in einem Studiensemester in Innsbruck bei Prof. Gams und einem Studienjahr (mit einem Stipendium der Französischen Regierung) in Montpellier/Südfrankreich bei Dr. Braun-Blanquet an der SIGMA (Station Internationale de Géobotanique Méditerranéenne et Alpine) und bei Prof. Emberger an der Universität von Montpellier, an denen Dietrich Müller-Doblies 1960/61 an einem der ersten internationalen Aufbaustudiengänge in Ökologie teilnehmen konnte, die Grundlage. Diese hatte Emberger mit Hilfe der UNESCO eingerichtet, in welchem vormittags die besten Fachleute aus Frankreich, Belgien, der Schweiz und Polen die Vorlesungen hielten und nachmittags Praktika zumeist im Gelände stattfanden.

Nach der Promotion von Müller-Doblies im Winter 1969 mit einer morphologischen Arbeit „Über die Verwandtschaft von Typha und Sparganium im Infloreszenz- und Blütenbau“ folgte die Einarbeitung in die Morphologie und Ökologie der Amaryllidaceen-Zwiebeln für die Habilitationsschrift, die im Juli 1971 eingereicht wurde. Für die Materialbeschaffung wurden zahlreiche Reisen in die Alpen, nach Südfrankreich, Korsika, Spanien, Marokko, Italien, Griechenland, und 1973 erstmals nach Südafrika unternommen.

Wichtigste Erfahrung der ersten 19 Geländetage in Südafrika, die erst langsam heranreifte: es konnten etwa 20 interessante Amaryllidaceen-Arten gesammelt werden, aber bei der Bestimmung konnten die südafrikanischen Botaniker in vielen Fällen nicht helfen.

Bei den Untersuchungen in Südafrika mussten Dietrich Müller-Doblies und die anderen Forscher feststellen, dass viele Arten erst beschrieben werden mussten, ehe morphologische Ergebnisse veröffentlichen werden konnten.

Seitdem wächst das Herbarium beständig an. 
  
Publikationen
Publikationen