Alle anzeigenArchiv der Alltagskulturen des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft
Allgemein
Bezeichnung | Archiv der Alltagskulturen des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft |
Universität | Eberhard Karls Universität Tübingen |
Universitätsort | Tübingen |
Museums- und Sammlungsart | Ethnologie & Kulturanthropologie |
Museums- und Sammlungsform | Lehr- und Forschungssammlung |
Sammlungsschwerpunkt | Ethnologie · Europäische Ethnologie |
Externe Links | |
Adresse | Archiv der Altagskultur | Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Burgsteige 11 72070 Tübingen |
Öffnungszeiten | nach Vereinbarung |
Kontakt | karin.buerkert@uni-tuebingen.de Telefon: 07071 2972375 Dr. Karin Bürkert karin.buerkert@uni-tuebingen.de Telefon: +49 (0) 7071 29 72375 |
Beschreibung | Das „Archiv der Alltagskultur“ umfasst verschiedene Sammlungen des Instituts seit den 1930er-Jahren. Dazu gehören Gebrauchsgegenstände des regionalen Alltags, politische Abzeichen, Bücher und Massenpresse, Kleidung, Masken und Wandschmuck, Ansichtskarten und Reklamebilder, Spielzeug und Filme, Fotos und Alben, autobiographische Texte und Akten zur Fachgeschichte. Seit dem Ende der 1960er-Jahre wurde der Sammelkanon der traditionellen Volkskunde (Brauchrequisiten, Hausmodelle, Trachten, Hafnerware) gezielt durch Produkte der Massenkultur ergänzt. Hinzu kommt das Arno-Ruoff-Archiv der Tübinger Arbeitsstelle für Sprache in Südwestdeutschland mit zahlreichen Dialektaufnahmen und einem digitalen Sprachatlas. Das Archiv dient der Lehre und Forschung, es verleiht Objekte an Ausstellungen und steht externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach Vereinbarung offen. |
Stand der Informationen | Januar 2012 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Stand der Erschließung | Die Sammlung ist vollständig auf Karteikarten und in Inventarbüchern erfasst. Die ca. 2000 Tonbandaufnahmen mit Beispielen gesprochener Sprache (u.a. Dialekte), die im Spracharchiv des Ludwig-Uhland-Instituts aufbewahrt sind, werden derzeit digitalisiert. (Stand: April 2009) |
Bedeutende Teilbestände |
|
Geschichte
Ereignisse |
|
Geschichte | Seit den 1930er Jahren hat das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften Sachzeugnisse, wie materielle Kultur, populäre Druckgrafik, Fotografien und Kioskliteratur kontinuierlich zu einem Archiv regionaler Alltagskultur aufgearbeitet. Es hat sich in seinen Projektstudien immer wieder mit Formen der "Volkskultur in der technischen Welt" beschäftigt und so seine Sammlung ständig ergänzt und aktualisiert. |
Publikationen