Alle anzeigenStratigraphische Sammlung
Allgemein
Bezeichnung | Stratigraphische Sammlung |
Universität | Technische Universität Bergakademie Freiberg |
Universitätsort | Freiberg |
Museums- und Sammlungsart | Naturgeschichte/Naturkunde |
Museums- und Sammlungsform | Lehrsammlung |
Sammlungsschwerpunkt | Geologie · Geowissenschaften · Stratigraphie |
Externe Links | |
Adresse | Technische Universität Bergakademie Freiberg
Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau (Fakultät 3) A.-v.-Humboldt-Bau B.-v.-Cotta-Str. 2 09596 Freiberg |
Öffnungszeiten | Mi-Fr 9 - 12 und 13 - 16 Uhr Sa nach Vereinbarung Für Studenten der TU Bergakademie Freiberg: Mo-Fr 7 - 16 Uhr |
Kontakt | Dr. Birgit Gaitzsch (Kustodin) birgit.gaitzsch@geo.tu-freiberg.de birgit.gaitzsch@geosamm.tu-freiberg.de Telefon: +49 (0) 3731 39 2198 Prof. Gerhard Heide (Direktor) gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de Telefon: +49 (0) 3731 39 2665 |
Beschreibung | Die Bezeichnung der Sammlung variiert von geologisch-stratigraphisch über paläontologisch-statigraphisch bis zu stratigraphisch. In ihrer didaktisch beispielhaften Ausstellung werden in bio- und lithostratigraphischen Differenzierungen wichtige Profile und Sedimentationsräume Mitteleuropas, unter Einbeziehung von West- und Osteuropa, vorgestellt. Dabei ist unter Berücksichtigung der globalen paläogeographischen Situation im jeweiligen geologischen Zeitabschnitt der Zusammenhang hergestellt zwischen Bildungs- und Lebensraum sowie Gesteinen und Fossilien, über mehr als vier Milliarden Jahre Erdgeschichte. Ordnungsprinzip sind der Bildungszeitraum der Gesteine (mit den in ihnen enthaltenen Fossilien) und darin die verschiedenen Sedimentations- bzw. Bildungsräume (Orogene, alte Plattformen, junge Plattformen). Besonderer Wert wird auf die Erfassung und Darstellung von Typusprofilen, biostratigraphischen Leitformen, phylogenetischen Reihen und ökologischen Differenzierungen gelegt. Die Sammlung enthält ca. 70.000 Makro- und über 12.000 Mikrofossilien sowie etwa 15.000 lithostratigraphisch bzw. faziell relevante Gesteinsproben. Hinzu kommen etwa 14.000 Präparate und Schliffe. Website der Sammlung |
Sonstiges | Unterrichtsergänzende Nutzung durch Gymnasien und Schulen vorwiegend für Geographie |
Stand der Informationen | Februar 2015 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Stand der Erschließung | Inventarisierung und Katalogisierung sind in Arbeit; die Beendigung dieser Bemühungen ist in Anbetracht der personellen Ausstattung nicht absehbar. |
Bedeutende Teilbestände | Es sind keine nennenswerten Teilbestände aufgeführt. |
Geschichte
Ereignisse |
|
Geschichte | Mit dem Umzug der Geologischen Institute in den Alexander-von-Humboldt-Bau 1958 wurden die geologisch-stratigraphischen Bestände aus der Lagerstättensammlung ausgegliedert und es entstand quasi eine eigenständige Sammlung. Durch das Wirken von Karl-Armin Tröger (geb. 1931) nimmt die Sammlung heute deutschlandweit einen führenden Platz ein. |
Publikationen
Publikationen |
|