Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Anatomische Sammlung im Universitätsklinikum Eppendorf

General
NameAnatomische Sammlung im Universitätsklinikum Eppendorf
UniversityUniversität Hamburg
Location of UniversityHamburg
Museum and Collection TypeMedicine
Museum and Collection FormTeaching Collection
SubjectsAnatomy · Medicine
External Links
AddressUniversitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE)
Anatomisches Institut
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Opening HoursFür Studierende der Medizin und Ärzte ist die Lehrsammlung zu folgenden Zeiten geöffnet: Montags bis Donnerstags: 7:00 bis 14:00 Uhr Freitags: 7:00 bis 13:00 Sonstige Interessierte können die Lehrsammlung nur nach vorheriger Absprache besuchen, bitte wenden Sie sich an Dr. med. Heidrun Lauke-Wettwer.
ContactDr. Ricardo Vierk (Ansprechpartenr)
r.vierk@uke.de
Telefon: +49 (0) 40 7410 57953
DescriptionDie Sammlung enthält vorwiegend farbig bemalte Gipsmodelle, die Präparationen von Regionen des menschlichen Körpers darstellen. Diese Modelle haben eine herausragende wissenschaftliche Exaktheit und künstlerische Qualität. In etwa 300 Exponaten werden alle Bereiche des menschlichen Körpers dargestellt. Die Studierenden können an diesen Modellen lernen und in Ergänzung zu ihren Lehrbüchern räumliche Eindrücke von den Lagebeziehungen der Organe und Körperstrukturen gewinnen.

Website des Instituts 
Last UpdateAugust 2012
  
Holdings
Object Groups
State of IndexingDie Sammlung ist nicht erfasst. Eine Erfassung ist bisher (Stand: Mai 2009) nicht geplant. 
Significant SubcollectionsEs gibt keine Informationen zu Teilbeständen.
  
History
Events
  • 1919 Established as Academic Collection or Institution
Persons
HistoryDie Sammlung anatomischer Modelle des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wurde 1919 durch Professor Friedrich Mewes und seinem ersten Prosektor, Johannes Brodersen (1878-1970), begründet. Eine hanseatische Verordnung schränkte den Gebrauch von Leichen zu Forschungs- und Lehrzwecken drastisch ein, so dass nur wenige Präparate vorhanden waren. Eine Abhilfe sollten hier exakte Nachbildungen anatomischer Gegebenheiten schaffen. Brodersens Idee war es, dem „vergänglichen“ Präparat abzuschwören und das dauerhafte, naturgetreue Modell zu etablieren. Er sah neben der Haltbarkeit noch einen zweiten entscheidenden Vorteil in dieser Lösung: Die Studierenden sollten lernen, die menschliche Anatomie selbst zu modellieren. Er versprach sich davon einen größeren Lerneffekt. Trotzdem wurden viele Modelle von Bildhauern angefertigt. So ließ er den Bildhauer Tegtmeier Gipsfiguren von Körperteilen und Organen anfertigen und der Maler Viehmann mischte dann selbst Spezialfarben und bemalte die Ausstellungsstücke.
Aber erst nach Jahren des Experimentierens, vor allem in der eigen Modellierwerkstatt, begann 1933 der systematische Aufbau der Sammlung. Die Leichenteile als Originalvorlagen für die Modelle erhielt Brodersen von Hingerichteten, die auch aus Konzentrationslagern stammten – ein Erbe, dass seine Spuren in vielen medizinischen Sammlungen Deutschlands hinterlassen hat.

Die Sammlung war für Lehre und Forschung gegründet worden und dient den Studierenden der Medizin noch heute zur Anschauung und zum Lernen. In jüngerer Zeit ist die Sammlung um Körperschnitte und Beispiele bildgebender Verfahren erweitert worden.

Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg, 2002; Rothmaler 1991 
  
Publications
Publications