Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Münzsammlung der Klassischen Archäologie

General
NameMünzsammlung der Klassischen Archäologie
UniversityEberhard Karls Universität Tübingen
Location of UniversityTübingen
Museum and Collection TypeHistory & Archeology
Museum and Collection FormTeaching and Research Collection
SubjectsScience of History · Auxiliary Sciences of History · Classical Studies · Numismatics
External Links
AddressAlte Kulturen | Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen
Opening HoursMi bis So, 10 bis 17 Uhr Do, 10 bis 19 Uhr Führungen: „Sonntags um 3“ Gruppen- und Schulführungen jederzeit nach Vereinbarung
Contactstefan.krmnicek@uni-tuebingen.de
Telefon: 07071 2974369

Prof. Stefan Krmnicek
stefan.krmnicek@uni-tuebingen.de
Telefon: +49 (0) 7071-29 74369
DescriptionDie Münzsammlung, deren Wurzeln ins Jahr 1798 zurückreichen, zählt heute mit gut 20 000 Objekten zu den größten und bedeutendsten Universitätssammlungen ihrer Art in Deutschland. Den Schwerpunkt bilden etwa 8000 antike griechische und 6000 römische Münzen, hinzu kommen 2000 mittelalterliche und frühneuzeitliche Münzen sowie 3000 Medaillen.
Besonders schöne Stücke sind eine Silbermünze der Siedlung Kaulonia in Unteritalien oder die berühmte Athener Tetradrachme aus der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.
Gemeinsam mit der Münzsammlung der Islamischen Numismatik bildet die Münzsammlung der Universität Tübingen die umfangreichste Universitätsmünzsammlung. 
Last UpdateMai 2012
  
Holdings
Object Groups
Significant Subcollections
  • Sammlung Tux: April 1789, testamentarische Schenkung des württembergischen Regierungsrates Carl Sigmund Tux (1719-1798); 4.511 Münzen von der Antike bis ins 18. Jahrhundert
  • Sammlung Binder: 1841, Übernahme mehrerer Hundert altwürtembergischer Münzen und Medaillen aus der Sammlung von Christian Binder (1775–1840)
  • Sammlung Meier: 1867, Übernahme der Sammlung altorientalischer Münzen des Orientalisten Ernst Heinrich Meier (1813–1866)
  • Sammlung von Schäfer: 1888, Übernahme einer Kollektion von 2.500 antiken Münzen und 500 Medaillen aus dem Besitz des Obermedizinalrates Karl von Schäfer
  • Sammlung Hommel: 1975, Übernahme von 3.883 griechischen Münzen aus dem Besitz des Tübinger Emeritus für klassische Philologie Hildebrecht Hommel (1899-1996)
  • Sammlung antiker Münzen Kleinasiens: 2005, Schenkung eines Bestandes von beinahe 750 antiken Münzen
  
History
Events
  • 1789 Established as Academic Collection or Institution
Persons
HistoryDen Beginn der Tübinger Sammlung bildete die testamentarische Schenkung des württembergischen Regierungsrates Carl Sigmund Tux (1719-1798) mit 4.511 Münzen, die den Zeitraum von der Antike bis ins 18. Jahrhundert abdecken. Im April 1798 ging seine Sammlung durch Testament in den Besitz der Universität Tübingen über. Bekanntestes Exponat, nicht nur der Tuxschen Sammlung, ist die weltberühmte Bronzestatuette des "Tübinger Waffenläufers".

Im 19. Jahrhundert wurde die Sammlung durch Ankäufe und Stiftungen, so z.B. 1841 durch mehrere Hundert altwürttembergische Münzen und Medaillen aus der Sammlung von Christian Binder (1775–1840), erweitert. Im Jahre 1867 gelangte die Sammlung altorientalischer Münzen des Orientalisten Ernst Meier (1813–1866) nach Tübingen; 1888 folgte eine Kollektion von 2500 antiken Münzen und 500 Medaillen aus dem Besitz des Obermedizinalrates Karl von Schäfer. 1975 wurden 3883 griechische Münzen des Tübinger Emeritus für klassische Philologie Hildebrecht Hommel (1899-1996) in die Sammlung aufgenommen. In die Forschung und Lehre wurde die Sammlung insbesondere durch Professor Ludwig Schwabe (1872-1908) integriert. Im Jahr 2005 wurde dem Institut eine weitere Sammlung von beinahe 750 antiken Münzen geschenkt, die einen hervorragenden Überblick über die antike Münz- und Geldgeschichte Kleinasiens erlaubt.

Die Erschließung der gesamten Sammlung wird seit 1975 von einer Numismatischen Arbeitsstelle des Archäologischen Instituts und dem Philologischen Seminar der Universität geleitet.

u.a. Website des Instituts 
  
Publications
Publications